Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] k.i.d.Z. 21 - kompetent in die Zukunft - Umgang mit Klimawandel(folgen) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 36 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Naturwissenschaft / Technik,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(33%),Geographie und Wirtschaftskunde(33%),Naturkunde/Ökologie/Umwelt(33%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Sonstiges(20%),Tourismus(20%),SHTL Verbesserung der Unterrichtsqualität (20%),SHAK Professionalisierung(20%),SHUM Kompetenzorientiertes Unterrichten(20%)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bezirk[Imst]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Klimawandel: fächer- und schulartenübergreifende Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung. Kennenlernen des auf einem moderaten Konstruktivismus basierenden Konzeptes in der Praxis (Fortbildung ist in die Projektwoche der Pilotschule eingebettet), Entwicklung eines Projektes zur fächerübergreifenden Umsetzung im Unterricht, Austauschmöglichkeit mit Lehrkräften, die das Konzept bereits seit mehreren Jahren erfolgreich umsetzen und in den Schulalltag integrieren; wissenschaftliche Begleitung; |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen das k.i.d.Z.21 - Programm (siehe Beilage) und verfügen über die Kompetenzen, die notwendig sind, um es an der Schule zu implementieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|