Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Lehrwerk 4.0 (PHT-SA-8-A-E1)
|
Untertitel |
-
|
Beschreibung |
In einem Kreis von Wissenschaftler*innen, Studierenden, Vertreter*innen der Lehrbuchverlage/VHS sowie Personen aus der Wirtschaft (z. B. IT-Bereich, Webseitengestaltung o. ä.) wird in diessm Projekt gemeinsam über die künftige Gestaltung von Lehrwerken für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht diskutiert. Dabei handelt es sich eine Art „Think Tank“: Nach einer Auftaktveranstaltung am 6. und 7.2.2020 wird in Arbeitsgruppen wird über den Verlauf eines Jahres zusammengearbeitet, um „Visionen für ein Lehrwerk 4.0“ zu entwickeln. Zu den Themenblöcken gehören Instruktion, Interaktion, Üben und Themen. Für Februar 2021 ist ein weiteres Treffen zum Thema "Was geht? - Grenzen und Möglichkeiten für das Lehrwerk 4.0“ geplant, bei der Zwischenergbenisse besprochen und gemeinsame Publikation konzipiert wird.
Zentrale Forschungsfrage(n):
Wie kann oder soll sich das Lehrwerk ändern, wenn Lernumgebungen digital und multimedial gestaltet werden?
Welche kulturellen und normativen Setzungen finden sich in aktuellen Lehrwerken?
|
|
Projektleitung gesamt |
Alter, Grit; Dr. Hochschulprof / 7500 Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
|
Projektleitung intern |
Alter, Grit; Dr. Hochschulprof / 7500 Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
701660 Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.09.2020 bis 01.04.2022
|
Sachgebiete |
5822 Medienpädagogik6624 Sprachunterrichtsforschung
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|