Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Prim-E-Proof (PHT-P-7-A1)
|
Untertitel |
-
|
Beschreibung |
Nach Stylianides (2016) sollte bei der Förderung der Entwicklung von Beweisideen bereits in der Primarstufe angesetzt werden, um dem entgegenzuwirken, dass sich das Beweisen für Lernende, wenn sie an weiterführenden Schulen oder an der Universität auf dieses stoßen, eher fremdartig und nicht wie eine natürliche Erweiterung ihrer früheren mathematischen Erfahrungen anfühlt. Diese Sichtweise vertritt auch Wittmann (2014) mit der Grundannahme "[…], dass ein Lernen ohne Brüche nur möglich ist, wenn der Mathematikunterricht vom Kindergarten bis zum Abitur als zusammenhängendes Ganzes gesehen wird und wenn er stufenübergreifend auf einem authentischen Bild von der Mathematik als ‚Wissenschaft der Muster‘ fußt.", (Wittmann, 2014, S. 213). Mit diesem Fokus verfolgt das Projekt „Prim-E-Proof“ das Ziel, Lernumgebungen mit digitalen Medien (Open Source Applets auf Tablet PCs) zur Unterstützung von Argumentations- und Beweisfähigkeiten in der Primarstufe zu entwickeln. Dabei sollen Lehr- und Lernprozesse mit substanziellen Lernumgebungen, in denen - falls sinnvoll - digitale Medien Anwendung finden, unterstützt werden.
|
Schlagwörter |
Mathematikdidaktik, mathematisches Beweisen, Primarstufe, substanzielle Lernumgebung, Design Science
|
|
Projektleitung gesamt |
Platz, Melanie; Dr. Hochschulprof
|
Projektleitung intern |
Platz, Melanie; Dr. Hochschulprof
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PH |
7500 Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
701660 Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)
|
|
|
|
Laufzeit |
von 03.11.2019 bis 31.08.2022
|
Sachgebiete |
5828 Fachdidaktik (Naturwissenschaften)
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|