Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Förderung der Protokollierfähigkeiten von SchülerInnen im Chemieunterricht (PHT-Sa-89-KS-1)
|
Untertitel |
Einsatz unterschiedlicher Protokollformen zur Förderung der Protokollierfähigkeiten von SchülerInnen beim Experimentieren im Chemieunterricht
|
Beschreibung |
Einsatz unterschiedlicher Protokollformen zur Förderung der Protokollierfähigkeiten von Schüler*innen beim Experimentieren im Chemieunterricht
Beim Experimentieren herrscht zwischen praktischen Tätigkeiten und der Interpretation von Beobachtungen sowie dem Protokollieren eine Beliebtheits-Diskrepanz bei Schüler*innen (vgl. z.B. Engl, 2017). Unter sprachlichen Aspekten ist das praktische Experimentieren konzeptionell mündlich geprägt (Interaktion in der Gruppe, Nachfragen bei der Lehrperson, …). Protokollieren ist unter den produktiv-schriftlichen funktionalen kommunikativen Kompetenzen einzuordnen. Mit konzeptioneller Schriftlichkeit einhergehend ist eine höhere Fachsprachlichkeit verbunden. Dies dürfte komplexitätserhöhend sein, sodass hierin möglicherweise eine Einflussgröße hinsichtlich der geringen Beliebtheit liegt.
Im Fokus des Projekts steht neben der Untersuchung der Protokollierfähigkeiten von Schüler*innen allgemein das Ziel, Aussagen über die auch in der Literatur vorliegenden Daten über ausgeprägte Differenzen zwischen experimentellen Handlungsfähigkeiten und Protokollierfähigkeiten. (vgl. z.B. Engl et al., 2014; Engl, 2017; Hammann, 2004; Baumert & Lehmann, 1997) zu gewinnen.
Hierzu wird Unterricht videografiert, während dem in zwei Subgruppen eingeteilte Schüler*innen an jeweils denselben Experimenten zwei unterschiedliche Protokollformen nutzen. Videodaten und qualitative Auswertungen der Protokolle werden miteinander verschränkt. In einem weiteren Schritt werden in klassenweisen Workshops den Schüler*innen ihre Ergebnisse präsentiert und ihre Sicht auf die Protokolle sowie ihre Ideen zum Scaffolding erhoben.
|
Forschungsschwerpunkt |
Schwerpunkt K: Fachdidaktisches Forschungsprojekt
|
Schlagwörter |
experimentellen Handlungsfähigkeiten; Protokollierfähigkeit; Chemiedidaktik
|
|
Projektleitung gesamt |
Eghtessad, Axel Behan; Dr. Hochschulprof.
|
Projektleitung intern |
Eghtessad, Axel Behan; Dr. Hochschulprof.
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.03.2019 bis 31.08.2022
|
Sachgebiete |
5828 Fachdidaktik (Naturwissenschaften)
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|