Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung (PHT-SB-367-M1)
|
Untertitel |
Analyse frühzeitiger Ausbildungsabbrüche in der dualen Ausbildung im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechniker am Standort Tirol
|
Beschreibung |
Das Projekt analysiert Gründe für den Abbruch einer dualen Ausbildung unter Anwendung von qualitativen Forschungsmethoden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen Ansatzpunkte für schulbezogenes Handeln bieten, durch welche frühzeitige Bildungsabbrüche vermieden werden können.
Das Projekt verfolgt folgende spezifische Forschungsfragen:
• Welche Gründe sind für Ausbildungsabbrüche, die zeitnah zum Übergang in die duale berufliche Erstausbildung erfolgen, verantwortlich?
• Aus welchen Präindikatoren kann bereits vor dem Übergang in die berufliche Erstausbildung auf die Wahrscheinlichkeit eines frühen Ausbildungsabbruches geschlossen werden?
• Welche schulischen Präventivmaßnahmen sind dazu geeignet frühe Ausbildungsabbrüche zu verhindern und wie müssen diese gestaltet werden um möglichst erfolgreich zu sein?
Um individuelle Problemlagen von Lehranfängerinnen und Lehranfänger aus denen sich Abbruchgründe entwickelt haben zu rekonstruieren, werden Methoden aus der qualitativen Sozialforschung eingesetzt. Zur Datenerhebung sind problemorientierte Interviews nach Witzel (1982) vorgesehen.
Die Transkripte der leitfadengestützten Interviews werden mit Hilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) ausgewertet.
|
Forschungsschwerpunkt |
Schwerpunkt M: Berufspädagogik/Berufsbildung
|
|
Projektleitung gesamt |
Schöpf, Markus; BEd Ing. M.A. Prof.
|
Projektleitung intern |
Schöpf, Markus; BEd IL Ing. M.A. Prof.
|
|
Status |
abgeschlossen
|
Geldgeber |
7200 Institut für Berufspädagogik (IBP)
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.10.2017 bis 30.09.2019
|
Sachgebiete |
5819 Berufspädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|