Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Interkulturalität,Migration,Mehrsprachigkeit & Interreligiosität Päd.bildung NEU (PHT-H-789-K1)
|
Untertitel |
Eine IST-Stand Erhebung zur Positionierung von sprachlicher Bildung und Migrationspädagogik in den Curricula der Primarstufe auf Bachelor- und Masterniveau unter besonderer Berücksichtigung der (Studien)Schwerpunkte
|
Beschreibung |
Die Anforderungen an das nationale Bildungssystem haben sich im letzten Jahrzehnt aufgrund von Globalisierung und Zuwanderung stark geändert. Im Schuljahr 2013/14 hatten 26,3% der Schülerinnen und Schüler an österreichischen Allgemeinbildenden Pflichtschulen eine andere Erstsprache als Deutsch (BMBF 2015). Sprachliche, kulturelle und religiöse Diversität prägen somit die Lehr- und Lernprozesse.
Wie aus dem Nationalen Bildungsbericht 2012 hervorgeht, ergibt sich die bildungspolitische Relevanz dieser Veränderung in der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler nicht zuletzt dadurch, dass Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im österreichischen Bildungssystem weniger erfolgreich sind als einsprachige Schüler_innen (Herzog-Punzenberger/Schnell 2013: 230). Dabei ist es wichtig zu beachten, dass hierfür nicht kausal die Tatsache einer anderen Erstsprache verantwortlich gemacht werden kann, da dieser Befund zum einen nicht für alle Gruppen von mehrsprachigen Schüler_innen gilt und zum anderen der internationale Vergleich zeigt, dass dies nicht auf alle Länder zutrifft.
Chancengleichheit im Zugang zur Bildung und Chancengleichheit durch Bildung – Verfassungsrang in Österreich;
National (Regierungsprogramme) und International (EU Dokumente) Bekenntnis zu Mehrsprachigkeit, Interkulturalität als Unterrichtsprinzip.
Ein Folgeprojekt wurde angeschlossen PHT-H-789-K1n: „Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit in den Curricula der Primarstufe“
|
Forschungsschwerpunkt |
Schwerpunkt K: Fachdidaktisches Forschungsprojekt
|
|
Projektleitung gesamt |
Schrammel-Leber, Barbara; Mag.Dr.
|
Projektleitung intern |
Gucanin-Nairz, Verena; Mag. Dr. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
|
Externe Projektmitarbeiter/innen |
Carré-Karlinger, Catherine; Mag.Gilly, Dagmar; Mag. / BIMM - Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule SteiermarkSchrammel-Leber, Barbara; Mag.Dr. / BIMM - Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule SteiermarkTheurl, Peter; Mag.Dr. / Pädagogisches Institut Vorarlberg
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PH |
ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
|
Kooperationspartner |
BIMM - Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule SteiermarkPädagogische Hochschule TirolPädagogisches Institut Vorarlberg
|
|
Status |
abgeschlossen
|
Geldgeber |
701660 Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.09.2016 bis 31.08.2018
|
Sachgebiete |
6624 Sprachunterrichtsforschung
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|