Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Auf dem Holzweg mit neuen Medien!? (PHT-PSa-59-I2c)
|
Untertitel |
Teilprojekt c: Holz-Experimente im Unterricht: herkömmliche (paper-pencil) und digital aufbereitete Unterrichtsmaterialien im Vergleich - Wirkung auf nachhaltige Wissensvermittlung und
Motivation
|
Beschreibung |
Das geplante Vorhaben zielt in besonderer Weise auf erhöhte Nachhaltigkeit von Bildungsangeboten sowie auf sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Sinne einer inklusiven Bildung und Erziehung ab.
In den diversen Entwicklungsschritten werden verschiedene Aspekte bearbeitet; beginnend mit der methodischen wie sprachsensiblen Aufarbeitung von Fachwissen über den anatomischen Aufbau von Holz und dessen Auswirkungen auf verschiedene physikalische Eigenschaften (Meilenstein 1), über
die Vermittlung dieses Fachwissens mittels verschiedener Konzepte forschenden Lernens (LehrerInnenfortbildung, M2; Experimentieren im Unterricht, M3), bis hin zur Überprüfung der Nachhaltigkeit der bearbeiteten Bildungsinhalte (M4).
Besonderes Augenmerk liegt dabei einerseits auf einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis (vom Fachwissen zu dessen praktischer Bedeutung), andererseits soll untersucht werden, inwieweit der Einsatz von elektronischen Medien bzw. e-medial aufarbeiteten Arbeitsmaterialien den Lernerfolg
und die Motivation beeinflusst. Positive Effekte des Einsatzes digitaler Medien auf der Ebene der Lernenden wurden bereits in diversen Studien aufgezeigt. So konnten Auswirkungen sowohl in Bezug auf Lernerfolg und Wissenserwerb (vgl. Mayer, 1997) als auch motivationale Effekte nachgewiesen
werden (vgl. BITKOM, 2011). Zur Erarbeitung der digitalen Unterrichtsmaterialien ist eine Kooperation mit der FH Kufstein geplant: Von der Projektleitung bereitgestellte Unterrichtsinhalte werden von MitarbeiterInnen der FH Kufstein
medial umgesetzt. In weiterer Folge wird deren Einsatz bzw. deren Auswirkung auf den Lernerfolg und die Motivation evaluiert.
|
Forschungsschwerpunkt |
Schwerpunkt B: Medienpädagogik u. - didaktik (E-Learning)
|
Schlagwörter |
Sachunterricht; sprachsensibler Unterricht; digitale Medien
|
|
Projektleitung gesamt |
Steinacher, Gerlinde; Mag. Dr. Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
|
Projektleitung intern |
Steinacher, Gerlinde; Mag. Dr. Prof.
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
Mayr-Keiler, Kerstin; Mag.phil. M.A. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
|
Kooperationspartner |
Fachhochschule Kufstein
|
|
Status |
abgeschlossen
|
Geldgeber |
701660 Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.05.2016 bis 31.08.2018
|
Sachgebiete |
5822 Medienpädagogik1904 Naturwissenschaften interdisziplinär
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|