Allgemeine Angaben
Titel
Geschichte(n) erzählen. Dimensionen der Sprache im historisch-politischen Lernen. 5. Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
Nummer
Art
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Marschnig, Georg [L] , Durakovic, Indira , (Handro, Saskia), 1400 , (Hartung, Olaf), 1400 , (Hofmann-Reiter, Sabine), 1400 , Kühberger, Christoph , Marschnig, Georg , (Reisinger, Nikolaus), 1400 , (Schmölzer-Eibinger, Sabine), 1400 , Weninger, Bernhard
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 34
Inhaltliche Hauptkategorien[Geschichte und Politische Bildung,Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Politische Bildung,Interkulturelle Bildung ,Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung,Sprachliche Bildung und Lesen,Didaktik und Methodik,Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Allg. pädagogische Themen,Gesellschaft ,Historische Bereiche,Internationales,Kommunikation / Information / Präsentation,Lehr-/Lerntechniken,Lesen / Schreiben ,Minderheiten / Migration / Integration,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,NeulehrerInnen,SprachlehrerInnen,UnterrichtspraktikantInnen ]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHSt Homepage Kategorien HS/NMS/PTS[Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung/Landeskunde]; PHSt Homepage Kategorien AHS[Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung/Landeskunde]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
„Wären wir sprachlos, so hätten wir kein Mittel zur metasprachlichen Reflexion dessen, was Geschichte ist – wir hätten nicht einmal einen Begriff von Geschichte.“ (Vgl. Hartung 2013, 335) Im Fokus des 5. Internationalen Symposiums der GDÖ (Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich) steht das Verhältnis von Sprache und historisch- politischem Lernen. Dieses Verhältnis ist nicht nur wegen des konstitutiven Charakters von Sprache für Lehr- und Lernprozesse fundamental, sondern auch wegen der sprachlichen Prägung des Gegenstandes, auf den sich historisch-politisches Lehren und Lernen bezieht: Ohne Sprache könnte es Geschichtsschreibung gar nicht geben. Es bedarf der Sprache, um Erinnerungen, Erzählungen, historische Dokumente und historisches Wissen zu dokumentieren und weiterzugeben. Sprache ist aber nicht nur ein Medium der Archivierung und Tradierung historisch bedeutsamer Informationen, sie ist auch ein Mittel der historischen Begriffsbildung und des Verstehens, das historisches Lernen vielfach erst ermöglicht. Schließlich ist auch die Auseinandersetzung mit Sprache selbst in ihrer historisch determinierten und sich wandelnden Verfasstheit unverzichtbarer Bestandteil des historischen Lernens. Historisch-politisches Lernen ist immer auch soziale und kommunikative Praxis. Geschichtsverständnis und geschichtliches Wissen entsteht wesentlich als „Geschichte“, die Vergangenheit in Form einer Erzählung vergegenwärtigt. Es handelt sich dabei um eine anthropologisch universale Kulturpraxis der Zeitdeutung, die der Logik des Erzählens folgt. So ist es auch naheliegend, sich in der Geschichtsdidaktik mit der Narration und der damit verbundenen Sprache zu beschäftigen – etwa mit der Sprache der Gegenwart (des Erzählers) oder der Sprache der historischen Quelle in ihrem jeweiligen zeitlich-chronologischen Kontext. Für den Unterricht ist Sprache ein wichtiges Werkzeug des Lehrens und Lernens. Es braucht Sprache und Sprachkompetenz, um historisch-politische Gegenstände erschließen, verstehen und im Rahmen der jeweiligen sozialen und kommunikativen Praxis reflektieren zu können. Die kulturelle Verfasstheit von Sprache und Inhalten stellt SchülerInnen wie auch Lehrkräfte insbesondere in multikulturellen Klassen vor besondere Herausforderungen. Wieweit werden Studierende des Unterrichtsfaches Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung für die vielfältigen Dimensionen und Funktionen der Sprache im Vermittlungsprozess sensibilisiert und darauf vorbereitet? Welche Anforderungen stellt die Auseinandersetzung mit Sprache und historisch-politischem Lernen an die fachdidaktischen Kompetenzen der (angehenden) Lehrer/innen? Wie kann ein „sprachaufmerksamer“ Geschichtsunterricht aussehen? Diese und eine Reihe weiterführender Fragestellungen werden im Symposium „Geschichte(n) erzählen. Dimensionen der Sprache im historisch-politischen Lernen“ mit dem Ziel behandelt, die vielfältigen Dimensionen und Funktionen der Sprache in Prozessen des historisch-politischen Lehrens und Lernens aufzuzeigen.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Zielgruppe: AHS, NMS/HS, BMHS Teilnehmer/innen werden für die Rolle der Sprache im Geschichtslernen sensibilisiert
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Vorträge und Workshops Programm: http://fachdid.kfunigraz.ac.at/gsfachdid/index.php/aktivitaeten-der-gdoe/14-5-internationales-symposium-der-gdoe.html
Abhaltungstermine
148.GP170 Geschichte(n) erzählen. Dimensionen der Sprache im historisch-politischen Lernen. 5. Internationales Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (9UE TA, WS 2015/16)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Fr
25.09.2015 13:00 18:00 Aula, Hasnerplatz 12 (A0128) Abhaltung fix
Sa
26.09.2015 09:00 13:00 Aula, Hasnerplatz 12 (A0128) Abhaltung fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail an: monika.müller@phst.at; bitte holen Sie selbstständig einen Dienstauftrag ein und setzen Sie Ihren Vorgesetzten ins cc. Für die Anmeldung ist eine Registrierung auf PHSt-Online nötig. Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) oder nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) beim Landesschulrat eingereicht.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Auswahlbibliographie “Sprache und Geschichtslernen” bei historicum.net, verfügbar unter der URL http://www.historicum.net/kgd/auswahlbibliographie/theorien-und-grundlagen/#jumpLink4
Online Informationen
Anmerkung
Kontakt: georg.marschnig@phst.at