Allgemeine Angaben |
|
Bundesseminar: Tage der Literaturdidaktik 2016: Literatur in der Migrationsgesellschaft | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gilly, Dagmar [L] | , | Gilly, Dagmar | , | Graf, Margot | , | Hosp, Sabine | , | Rabinowich, Julya | , | Rösch, Adelheid | , | Rot Gabrovec, Veronika | , | Schnitzer, Katja | , | Schweiger, Hannes | , | Tasotti, Michaela | , | Weger, Denis |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 53 | |
Zielgruppen[ARGE-LeiterInnen,FachkoordinatorInnen,LehrerInnen (allg.),SprachlehrerInnen]; Schularten[Hauptschulen,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Interkulturalität und Internationalisierung (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Fremdsprachen,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Minderheiten / Migration / Integration,Schulbibliothek,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(17%),Englisch(17%),Französisch(17%),Italienisch(17%),Lebende Fremdsprache(17%),Leseförderung/Leseerziehung(17%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Sonstiges(100%)]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend,Tagung /Symposium]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)]; PHSt interne Kategorien[Schwerpunkt „Interkulturelle Bildung“,Fachbereich Sprachen und Kulturen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Veranstaltung geht der Frage nach, welche Rolle dem Literaturunterricht heute im Kontext einer von zunehmender sprachlicher und kultureller Diversität geprägten Schule zu-kommt und wie Literaturunterricht gestaltet werden kann, um Lernende dabei zu unterstützen, ihre mitgebrachten sprachlichen und kulturbezogenen Kompetenzen bestmöglich weiterzuentwickeln. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei die Reflexion bezogen auf das Fach Deutsch, allerdings werden auch Perspektiven aus anderen Sprachenfächern einbezogen und es werden unterschiedliche, auch fächerübergreifende Formen der Arbeit mit literarischen Texten im schulischen Zusammenhang diskutiert. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmer_innen die Auseinandersetzung mit der Frage, wie mit Hilfe von Literatur gesellschafts- und kulturreflexive Lernprozesse initiiert und begleitet werden können. Dabei sollen sie theoretische Grundlagen ebenso vermittelt bekommen wie konkrete Vorschläge und Materialien für die Praxis. Die Veranstaltung möchte im Hinblick auf literaturdidaktische Wege Synergien zwischen Sprachen aufzeigen und dazu beitragen, Verbindungen zwischen bisher getrennt gesehenen Literaturräumen zu schaffen. Dabei gilt es, vorhandene Sprachenvielfalt und kulturelle Diversität in der Arbeit mit Literatur zu verankern. Die Veranstaltung möchte dafür sensibilisieren, dass Sprachen und die damit verbundene Arbeit mit literarischen Texten im Kontext Schule nicht weiter als Einzeldisziplinen zu sehen sind, sondern sich sinnvollerweise – unter Bildung von Synergien und Einbindung von über-greifenden Ressourcen – sowohl miteinander (vernetzt) als auch im Zusammenhang mit an-deren Fächern (vernetzend) entwickeln.
Hinweis: Die Tage der Literaturdidaktik finden in Verbindung mit der Enquête „Literaturunterricht in Österreich“ (31.3.2015), veranstaltet vom Österreichischen Forum Deutschdidaktik (ÖFDD), statt. Die Nummer in ph-online lautet 248BS03. Ein detailliertes Programm zu beiden Veranstaltungen finden Sie unter www.bimm.at
Inhalte Überblick: - Förderung der Mehrsprachigkeit mit Literatur - Erweiterung des literarischen Kanons: Literatur der Globalisierung - Literaturunterricht und gesellschaftliche Diversität - Migrationspädagogische Perspektiven auf den Literaturunterricht - Literaturmuseum Wien: Auseinandersetzung mit natio-ethno-kulturellen Deutungsmustern anhand ausgewählter Themen und Objekte in der Dauerausstellung
BITTE BEACHTEN SIE: Die Tagung ist mit folgender Veranstaltung kombinierbar: 31.3. 2016: Enquête „Literaturunterricht in Österreich“ des Österreichischen Forum Deutschdidaktik (ÖFDD), Detailinformationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter auch www.bimm.at
Aus diesem Grund gibt es am 31.3. abends auch das Angebot einer Lesung von Julya Rabinovich, Ort: Universität Wien, Aula Campushof 1, Beginn der Lesung: 19:30 Uhr
Kontakt: Mag. Dagmar Gilly, dagmar.gilly@phst.at Tel.: +43(0)316/8067-5101 |
|
|
|
|
- Diskussion von migrationspädagogischen Konzepten im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit im Literaturunterricht - Reflexion des eigenen Literaturunterrichts unter migrationsgesellschaftlichen Gesichts-punkten - Impulse für Projekte - Austausch von Textvorschlägen und methodischen Ideen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären. Reiserechnungen können grundsätzlich über die Schuldirektionen eingereicht werden. Ausnahme: Für die Teilnehmer/innen aus steirischen APS werden Reiserechnungen über die PH Steiermark eingereicht. |
|