Allgemeine Angaben |
|
Gewalt in Gesellschaft und Schule – Formen und Prävention | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 27 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Gesellschaft ,Krisenintervention,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Hochschuldidaktik,Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Krisenprävention]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Themen • Die Fortbildungsveranstaltung befasst sich mit dem Thema Gewalt als gesamtgesellschaftliches Problem • Unterschiedliche Formen von Gewalt: strukturelle Gewalt, kulturell bedingte Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Gewaltbeziehungen • Auswirkungen von Gewalt auf das Verhalten, insbesondere bei erlebter Gewalt • Praxisbeispiele aus Gesellschaft und Schule • Bestehende Helfer- und Unterstützungssysteme • Umgang mit Gewalt, Konfliktbeilegung, Präventionsmaßnahmen
Nutzen • Einbindung in schulische und außerschulische Netzwerke • Unterstützung bei der Elternarbeit
Anlass • Weltweit ist jede 3. Frau von Gewalt betroffen • Zunehmende Gewalt im familiären Bereich und hohe Zahl an Gewalt and Frauen (z.B. Femizide) in Österreich • Zunehmende Gewalt im schulischen Alltag (digitale Gewalt, Gewalt in der Sprache, kulturelle Gewalt) • Unweigerliche Mitbetroffenheit der Kinder |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen...
- erwerben Kenntnisse über Gewaltformen und deren Folgen - erweitern ihr Wissen über die Wechselwirkung zwischen Gewalt, Radikalisierung und Polarisierung innerhalb der Gesellschaften - erlernen Möglichkeiten der Anwendung dieser Kenntnisse im schulischen und privaten Kontext - erwerben Kenntnisse über die Vermittlung von praktischen Handlungsanleitungen in folgenden Bereichen: Gewaltvermeidung, interkulturelle Sensibilität, Vermittlung eines Wertekonsenses und Früherkennung von Problemen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73).
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleg*innen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Emina Saric, Ehre, Scham und Schande: Warum wird Frauen Gewalt angetan, 2021. Dalhoff, Simsek, Vasold, Achtsame Schule: Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt, 2020. https://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/psychologische_gesundheitsfoerderung/SELBSTLAUT/Web_ Achtsame_Schule_Selbstlaut_20201003.pdf SICHER LEBEN, Gewalt & Prävention, 2021. www.sicherlebengraz..at/medien GALLUP Institut, Gewalt an Kindern 2020. https://www.diemoewe.at/sites/default/files/23335_Pr%C3%A4s_die%20m%C3%B6we_Gewalt%20an%20Kindern.pdf |
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: birgit.stadlober@phst.at |
|