Allgemeine Angaben |
|
Resilienzförderung – Gestärkt den alltäglichen Herausforderungen begegnen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Gesundheitsförderung,Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Inklusive Pädagogik und Didaktik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Unter Resilienz versteht man das Vermögen, mit Schwierigkeiten und Krisen gut umzugehen. Diese innere Stärke hilft, trotz hoher Anforderungen und komplexer Arbeitsbedingungen kraftvoll und gelassen zu bleiben sowie aus Widrigkeiten einen persönlichen Nutzen zu ziehen. Die gute Nachricht: Wissenschaftliche Studien belegen, dass man Resilienz lernen kann. Es gibt also Möglichkeiten, schwierigen Situationen vorzubeugen. Wir können rechtzeitig vorsorgen, damit wir Krisensituationen meistern und im besten Falle sogar gestärkt und stabiler unsere künftigen Aufgaben bewerkstelligen können. In diesem Seminar werden alle wichtigen Grundlagen rund um das Thema Resilienz, und wie dieses im Zusammenhang zur Suchtprävention steht, vermittelt. Sie erfahren, woraus sie entsteht und wie sie aktiv gefördert werden kann. Sie setzen sich dabei intensiv mit sich selbst auseinander und erleben, wie Sie Ihre inneren Kräfte (wieder) stärken können, sodass Sie auch in Ihrem Arbeitsumfeld handlungsfähig bleiben. Denn das Ziel der Suchtprävention ist es unter anderem, die vorhandenen individuellen und strukturellen Ressourcen zu stärken, die die Widerstandsfähigkeit gegen eine Suchtentwicklung (Resilienz) erhöhen.
Mag. Michael Sailer Fachmitarbeiter VIVID - Fachstelle für Suchtprävention Klinischer- und Gesundheitspsychologe |
|
|
Kein Vorwissen erforderlich. |
|
|
Die TeilnehmerInnen… • erwerben grundlegendes Wissen über das Konzept der Resilienzförderung. • reflektieren über die eigene Persönlichkeitsentwicklung und über die bewusste Stärkung des Ichs. • erkunden wertvolle individuelle Ressourcen. • entwickeln und trainieren die persönliche Resilienz durch konkrete Tools und Techniken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen an Pflichtschulen Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Laut Erlass der Bildungsdirektion vom 23.9.2019 (GZ: IRe3/40-2019) können Reisebewegungen durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73). Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|