Allgemeine Angaben |
|
Lernatelier 2 für Lerndesignerinnen und Lerndesigner - Teamarbeit | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen[Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen]; PHSt Homepage: Führung und Führungsverständnis[Personal- und Teamführung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft können in der Schule dazu beitragen, dass effizienter und reibungsfreier miteinander umgegangen wird. Beziehungen und Leistungen werden verbessert, ebenso Konflikt- und Kommunikationskultur.
Dieses Seminar bietet in Theorie und praktischen Übungen Inhalte, die Hemmnisse und Fördernisse von Teamarbeit aufzeigen und gemeinschaftsförderndes und teamorientiertes Verhalten fördern. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit folgenden „Bausteinen“ der Teamentwicklung:
· Kennenlernen organisieren und Vertrauen aufbauen
· Mein „Ich“ in herausfordernden Berufssituationen
· Erfolgreiche und wertschätzende Kommunikation im Schulleben
· Konflikte effizient bearbeiten
· Das “Wir“ in allen Teamphasen fördern |
|
|
|
|
Nach Abschluss der LV sind die Teilnehmer*innen in der Lage …
· die eigenen Teamkompetenzen zu reflektieren und zu optimieren
· Gruppen und Arbeitsgemeinschaften in den Teamentwicklungs-phasen günstig zu begleiten |
|
|
|
|
|
|
671.8EH02 Lernatelier 2 für Lerndesignerinnen und Lerndesigner - Teamarbeit (8UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 21.03.2022 | 09:00 | 17:00 | Aula, Hasnerplatz 12 (A0128) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an governance@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) oder nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) beim Landesschulrat eingereicht. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt (inhaltliche Fragen):
Kontakt (An- und Abmeldungen): birgit.kohl@phst.at |
|