Allgemeine Angaben |
|
Fokus Berufseinstieg: Primarstufe, Sekundarstufe 1 u. 2: Mein Werkzeug STIMME | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),NeulehrerInnen]; Schularten[Volksschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Schwerpunkt "Fokus Berufseinstieg"]; PHSt Homepage: Berufseinstieg[Berufseinstieg] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser zweiteiligen Fortbildung wird das Erlernen des richtigen und gesunden Sprechens trainiert. Sie lernen Ihre Stimme bewusst im schulischen Alltag einzusetzen. Gezielte Übungen zu Atem- und Sprechtechnik, Einsatz der Stimme in der Klasse, Stimmmodulationswerkzeuge, Bewusstseinsbildung zur Stimmpflege sowie Erste-Hilfe-Tools ermöglichen Ihnen Stimmpflege und Stimmtraining selbstständig zu betreiben. Ein kurzes Übungsprogramm für jeden Tag wird im ersten Teil erarbeitet. Es soll die Grundlage für die Stimmhygiene zu Hause bilden. Im zweiten Teil der Fortbildung wird wiederholt und gefestigt und auf persönliche Fragen und Rückmeldungen eingegangen. Ein individuelles Stimmtraining rundet diese Fortbildung ab. |
|
|
|
|
Zielgruppe: für Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr befinden Sie sind gut bei Stimme und stimmfit für den Schulalltag. Sie können Ihre Stimme bewusst als Werkzeug einsetzen und die erlernten Übungen bei Bedarf anwenden. |
|
|
|
|
|
|
651.8FB52 Fokus Berufseinstieg: Primarstufe, Sekundarstufe 1 u. 2: Mein Werkzeug STIMME (8UE SE, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Werkzeug Stimme 2 |
Di
| 16.03.2021 | 16:00 | 19:30 | Online | Abhaltung | fix | Sie benötigen ein gutes Mikrophon und eine Kamera für diese Lehrveranstaltung. |
Di
| 18.05.2021 | 16:00 | 19:30 | Online | Abhaltung | fix | Sie benötigen ein gutes Mikrophon und eine Kamera für diese Lehrveranstaltung. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr - in der Induktionsphase - befinden.
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r der Fortbildung identifizieren.
Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Direktion eingereicht werden.
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für die LV erhalten.
Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in Cc an Ihre Direktion und an praxis@phst.at nötig. Wir ersuchen um zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können. Kontakt: agnes.koschuta@phst.at |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Zielgruppe: für Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr befinden Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r der Fortbildung identifizieren. Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Direktion eingereicht werden. Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für die LV erhalten. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an praxis@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: praxis@phst.at
Ansprechperson: agnes.koschuta@phst.at |
|