Allgemeine Angaben |
|
Die Kunst der Moderation (Workshop) | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen]; Schularten[Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Kommunikation / Information / Präsentation,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Hochschuldidaktik]; PHSt Homepage: Personalentwicklung[Personalentwicklung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Rahmenbedingungen zur Gestaltung einer Moderationsrunde - Rollenklarheit und Hierarchie - Einsatz von Sprache und Eingehen auf das Zielpublikum - Kommunikation von Spielregeln - Einteilung von Assistenzrollen: Keeper of Time, Keeper of Heart etc. - Gestaltung Einleitungs- und Ankommensrunde - Einholen von Feedbacks, Kommentaren, Gegenstimmen - Verteilen von Kompetenzen und Verantwortungsbereichen - Umgang mit destruktiven Stimmen und Meldungen - Drosseln von Vielrednern - Herauskitzeln von Schweigern - Der Moderator als Modulator und Mediator - Gestaltung Schlussrunde - Möglichkeiten zur Vergrößerung des Varianzreichtums |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen können Gruppen leiten und moderieren. |
|
|
|
|
|
|
220.00120 Die Kunst der Moderation (Workshop) (10UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 10.05.2021 | 09:00 | 16:30 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: elisabeth.amtmann@phst.at |
|