Allgemeine Angaben |
|
Projektmanagement und Prozessmanagement - Schulen professionell führen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 31 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),Schul- und UnterrichtsentwicklungsberaterInnen,SchulleiterInnen]; Schularten[Volksschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Musikschule,Sonstige Bildungseinrichtungen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP),Projektorganisation/ -management,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend,e-learning / blended learning Durchführung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen[Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen]; PHSt Homepage: Führung und Führungsverständnis[Organisationsentwicklung und -führung]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Grundkenntnisse in Projektmanagement erleichtern Schulleiter_innen, Qualitätsbeauftragten, Administrator_innen, Lehrer_innen in planenden Funktionen, Elementarpädagoginnen und -pädagogen etc. strukturiertes und vorausschauendes Arbeiten.
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Begrifflichkeiten des systemischen Projektmanagements auseinander, beleuchten die unterschiedlichen Aufgaben, Funktionen und Rollen und lernen die wichtigsten Instrumente des "PM" kennen. Dabei wird es wichtig sein, die theoretischen Modelle mit eigenen Erfahrungen aus der Praxis zu koppeln. |
|
|
|
|
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs "Schulen professionell führen - Vorqualifikation" kann diese LV als Teil von Modul 2 angerechnet werden.
Die Teilnehmerinnen haben Grundkenntnisse im PM, sind mit grundlegenden Instrumenten des PM vertraut und können dieses Wissen im System Schule nützen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs "Schulen professionell führen - Vorqualifikation" kann diese LV als Teil von Modul 2 angerechnet werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: birgit.kohl@phst.at |
|