Allgemeine Angaben |
|
Kulturelle Bildung im Museum - Das Graz Museum als Lernort | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Bildnerische Erziehung]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Bildnerischer Bereich,Historische Bereiche]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In der Veranstaltung beleuchten wir das Potential des Museums als außerschulischen Lernort und befassen uns mit ausgewählten Inhalten und Vermittlungsformaten zu aktuellen Ausstellungen. Gemeinsam analysieren wir objektbezogene Erzähl- und Lernmethoden und widmen uns folgenden Fragen: Welche Relevanz hat das Graz Museum für die Schule? Wie wird Geschichte, Kultur und Gegenwart vermittelt? Welche Vermittlungsformen sind für junge Menschen geeignet? |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, MS, PTS, BMHS, VS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen einen Überblick über Vermittlungsformen im Museum, werden für kulturelle Lernkompetenzen sensibilisiert, gewinnen Einblicke in die Funktionsweisen und die bildungspolitische Bedeutung des Graz Museums und überprüfen die Praxisrelevanz für den Unterricht. Die Veranstaltung bildet eine optimale Vorbereitung für Lehrausgänge ins Museum oder die Durchführung eines Kooperationsprojektes zwischen Schule und Museum. |
|
|
|
|
|
|
621.8BE04 Kulturelle Bildung im Museum - Das Graz Museum als Lernort (4UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS/BMHS |
Do
| 09.12.2021 | 14:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
MS/PTS |
Do
| 09.12.2021 | 14:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldung AHS/BMHS |
Do
| 09.12.2021 | 14:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldung MS/PTS |
Do
| 09.12.2021 | 14:00 | 17:30 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
MS / PTS / ASO: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: caroline.weichselbaumer@phst.at |
|