Allgemeine Angaben |
|
Mit Eltern im Gespräch sein – Mit sich selbst gut in Kontakt bleiben | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 26 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Gesellschaft ,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Kommunikation und Kooperation]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Eltern von heute sind ganz verschieden. Sie kommen aus den unterschiedlichsten sozialen, ökonomischen und kulturellen Gruppen. Diese Unterschiede stellen LehrerInnen vor Aufgaben, die neues Wissen im Umgang mit Eltern verlangen, um offen, respektvoll und vorurteilsfrei zu sein.
Lehrerinnen und Lehrer brauchen außerdem persönliche Autorität und Beziehungskompetenz. So schützen sie die eigenen Grenzen und stehen für sich ein. Diese Kompetenzen ermöglichen ihnen, ihre Haltung und ihr Wissen über das jeweilige Kind Eltern gegenüber klar und deutlich zu formulieren.
Dieser Workshop ermutigt Lehrerinnen und Lehrer, Elterngespräche als eine einzigartige Chance zu sehen und diese konstruktiv und gleichwürdig zu führen.
- Eltern als Kooperationspartner sehen, - eine freundliche und persönliche Atmosphäre herstellen, - die Fähigkeit, mit sich in Kontakt zu bleiben entwickeln, - die Bedürfnisse der Beteiligten erkunden, - mit Vorurteilen und Widerständen umgehen, - durch persönliche Sprache heikle Elterngespräche entschärfen, - gemeinsame Wege finden. |
|
|
|
|
Zielgruppe: VS, (N)MS, PTS, AHS, ASO
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - werden dazu befähigt, gelungene Dialoge mit Eltern zu führen und persönliche Autorität zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln. - sind in der Lage, Einsicht zu bekommen und zu üben. - werden ermutigt, tatsächliche Dialoge zu führen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: ACHTUNG!!! Ein Ganztag á 8 UE und ein Nachmittag á 4 UE sind für diese Fortbildung vorgesehen. Die Anmeldung zum 1. Termin impliziert alle weiteren Termine! Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der RGV gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.mehrteilige Veranstaltung |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An-/Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: sabine.juhart@phst.at |
|