Allgemeine Angaben |
|
Entspannt interagieren in konfrontativen Prozessen – Professionelle Konfliktkompetenz | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Kommunikation / Information / Präsentation,Krisenintervention,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Krisenprävention]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Können konfrontative Prozesse auch völlig entspannt ablaufen? Wie kann man professionell »De-Eskalieren«? Ist Konfrontation ohne Eskalation möglich? Wie »laut« ist die Lautlosigkeit? Zeigen Kinder ihre Abneigung durch Streit? Müssen, sollen, dürfen wir eingreifen? Was lernen Kinder durch »Bekämpft-werden«?
Keywords: »Ressourcen sparen«; »Konflikt-Kompetenz«; »Hackordnung«; »Rangdynamik«; »SED-Phänomen«; »archaische Verhaltens-Muster«; »Bekämpfen versus Bestärken«; »Eigen- und Fremdwahrnehmung«; »Lebenskompetenz-Förderung«; »Chaos-Minuten«; »Paradoxe Intervention«; Methoden: »Vier-Stufen-Methode«; »STILLE-Methode«; »Unwichtigkeits-Bonus«; »überzeichnete Stilmittel«; »Langsamkeit«; »F.B.I. - Forecast Best Intervention«; »Rapport aufkündigen«; etc.
Gerhard Spitzer, Verhaltenspädagoge, Autor von Top-Sellern wie „Entspannt Erziehen", „Warum zappelt Philipp?", sowie Verfasser zahlreicher Ratgeber-Kolumnen, Gründer und Pädagogischer Leiter des VereinKiddyCoach für Familien- und Erziehungsberatung. Bekannt durch sein erfolgreiches Seminarkabarettprogramm, „Kinder im Tyrannenmodus" und „Nie wieder Nachhilfe“. |
|
|
|
|
Zielgruppe: APS, AHS, ASO
Teilnehmerinnen und Teilnehmer... - erweitern praxisnahe Blickwinkel für die operative Arbeit. - vertiefen hocheffiziente, konsequent kindgerechte verhaltenspädagogische Tools für Interaktionen und Interventionen in konfrontativen Prozessen und Situationen mit Eskalationspotential. - erarbeiten erweiterte Fähigkeiten für die Anwendung entspannter Interaktionen und Interventionen im Einklang mit kindlichen Bedürfnissen und entwicklungsadäquaten Potentialen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) oder nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) in der Bildungsdirektion eingereicht. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: sabine.juhart@phst.at |
|