Allgemeine Angaben
Titel
[abgesagt] Mindsnacks zur Resilienz – Entwicklung einer persönlichen Formel für psychische Widerstandskraft im (schulischen) Alltag
Nummer
Art
Fortbildungslehrveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 24
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Burnout im Lehrberuf,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Persönlichkeitsbildung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Pädagoginnen und Pädagogen bekommen einen praktischen und theoretischen Einblick in alle Teilaspekte des Resilienzkonzepts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit herausfordernden Situationen des täglichen Lebens in der Schule. Persönliche Antworten auf die Fragen: • Was für ein Stresstyp bin ich? • Was sind meine Stressoren? • Wieviel Verantwortung habe ich und wofür? • Wie definiere ich meine Rolle? • Wie kann ich mich abgrenzen? • Wie komme ich an meine Ressourcen? befähigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, selbstständig an der Steigerung ihrer psychischen Widerstandskraft zu arbeiten und ihre erworbenen Fähigkeiten an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Information zur Vortragenden: Fächer: Englisch-Französisch Zusatzausbildung: Dipl. Coach, Resilienztrainerin, Schulmediatorin Arbeitsweise: mit Humor, Comittment und Tiefgang Erfahrung: Führungskräfte Coaching für das Unternehmen WeltWeitWandern, Resilienztraining für Kindergärtner/innen, Einzelcoachings
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Zielgruppe: AHS, (N)MS, PTS, ASO, BMHS Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - erlernen Vertrautheit im Umgang mit dem Resilienzkonzept. - stärken ihre Fähigkeit zur Eigen- und Fremdwahrnehmung. - können Methoden für das „Training“ im Alltag anwenden. - können das Erlernte im Umgang mit schwierigen Situationen in der Klasse, im Elterngespräch, bei Konflikten oder sonstigen Herausforderungen im Alltag von Lehrkräften anwenden, üben und automatisieren.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
641.8SJ02 [abgesagt] Mindsnacks zur Resilienz – Entwicklung einer persönlichen Formel für psychische Widerstandskraft im (schulischen) Alltag (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Nachmeldung
Do
08.04.2021 09:00 17:00 O0249, Ortweinplatz 1 (O0249) Abhaltung abgesagt
Teilnehmer aus dem Wintersemester
Do
08.04.2021 09:00 17:00 O0249, Ortweinplatz 1 (O0249) Abhaltung abgesagt
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73). Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: sabine.juhart@phst.at