Allgemeine Angaben |
|
Verkehrs- und Mobilitätserziehung für die 1. bis 6. Schulstufe – Aufbaukurs | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
| ... |  |
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),LehrerInnen an Sonderformen (Musik/Sport),LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation,NeulehrerInnen]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sicherheit / Verkehr / Unfallverhütung]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Verkehrserziehung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Fahrrad Grundlagen des Radfahrens Methodik Rad fahren Trendsportgeräte Die Freiwillige Radfahrprüfung Angebote für Schulen zum Thema Rad fahren (KFV, ÖAMTC, ARBÖ, AUVA, Easy Drivers Radfahrschule) |
|
|
|
|
Vom Fußgänger zum mobilen Verkehrsteilnehmer - Wissen über Trendsportgeräte und das Fahrrad und deren Nutzung erwerben. Grundlagen für das Radfahrtraining und die freiwillige Radfahrprüfung kennenlernen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für Teilnehmer/innen mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel/Bildungshaus gehen zu Ihren Lasten. APS: Unterkunft im Doppelzimmer/Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und an die Bildungsdirektion weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden.
AHS/(BS/BHS): Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der RGV gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Angemeldeten auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: barbara.linditsch@phst.at |
|