Allgemeine Angaben |
|
steirischer herbst für Schulen und junges Publikum – Pädagog*innenkonferenz | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bildnerischer Bereich,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bildnerische Erziehung(33%),Geschichte / Sozialkunde(33%),Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)(33%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Kunst / Gestaltung / Foto(100%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend,Sommerbildung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der steirische herbst zeigt Kunst, die sich mit hochaktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen auseinandersetzt. Sie erweitert den Rahmen der medialen Diskussion durch unkonventionelle Sichtweisen und außergewöhnliche Ausdrucksmittel und bereichert somit auch Diskurse in verschiedensten Unterrichtsfächern wie zum Beispiel Bildnerische Erziehung, Deutsch, Ethik, Geschichte und Sozialkunde sowie Politische Bildung. Eine speziell für Lehrende konzipierte Konferenz präsentiert entlang der verschiedenen Vermittlungsformate Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler des steirischen herbst 2021 und ermöglicht detaillierte Einblicke und Gespräche mit Kunstschaffenden sowie Kuratorinnen und Kuratoren. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, MS, PTS, BAfEP
Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen künstlerischen Projekte und die damit verbundenen Vermittlungsformate für junges Publikum zu geben. Die unmittelbare Begegnung und Diskussion mit Kunstschaffenden sowie Kuratorinnen und Kuratoren ermöglicht eine authentische Repräsentation von Kunst und eröffnet neue Wege im Umgang mit Kunst im Unterricht. |
|
|
|
|
|
|
621.8BE16 steirischer herbst für Schulen und junges Publikum – Pädagog*innenkonferenz (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS |
Mi
| 29.09.2021 | 09:00 | 17:00 | Ort wird noch bekannt gegeben | Abhaltung | fix | |
BMHS |
Mi
| 29.09.2021 | 09:00 | 17:00 | Ort wird noch bekannt gegeben | Abhaltung | fix | |
NMS/PTS |
Mi
| 29.09.2021 | 09:00 | 17:00 | Ort wird noch bekannt gegeben | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS / PTS / ASO: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an sekundar@phst.at UND in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|