Allgemeine Angaben |
|
Prävention Lese- und Rechtschreibschwäche: Praktische Übungen zu den Sinneswahrnehmungen und der phonologischen Bewusstheit 2 | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Allg. pädagogische Themen,Lesen / Schreiben ,Schuleingang]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Deutsch] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese Veranstaltungsserie ist aufbauend konzipiert und besteht aus zwei Teilen: Teil 1: 16.04.2021 Teil 2: 17.04.2021 Sie werden automatisch zu Teil 2 angemeldet.
Die Sinneswahrnehmungen im Alter von 4 bis 7 Jahren und ihr Zusammenhang mit dem Erwerb des Lesen und Schreibens werden erarbeitet. Gängige Spiele und Trainingsprogramme, auch im Bezug auf die phonologische Bewusstheit werden vorgestellt. |
|
|
|
|
Die Pädagog*innen sollen die jeweiligen Fähigkeiten der Sinneswahrnehmungen im Alter von 4 bis 7 Jahren kennenlernen und deren Zusammenhang für den Erwerb des Lesens und Schreibens verstehen. Eventuelle Schwächen im Bereich Lesen und Schreiben sollen rechtzeitig erkannt und mit entsprechenden Methoden entgegengewirkt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: Mag.a Irene Gumpold-Hölblinger; irene.gumpold@phst.at |
|