Allgemeine Angaben
Titel
“Erlebnisreise TANZ“ – Was uns unser Körper schon lange sagt. Soziales, emotionales Lernen innerhalb unseres Körpers, Veränderbarkeit und Selbststeuerbarkeit
Nummer
Art
Fortbildungslehrveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 19
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.),SozialpädagogInnen / ErzieherInnen,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Musikalischer Bereich / Rhythmik / Tanz,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend,Sommerbildung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Gesundheitspädagogik]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Soziales und emotionales Lernen erleben wir hier innerhalb der eigenen Körperlichkeit, wir arbeiten mit und an unserem Ausdruck, wir erlernen einfache Übungen, die uns stärken - im Unterricht und in der Elternarbeit. Wir erlernen auch einfache Rituale, die wir innerhalb des Unterrichts einsetzen können. Sie unterstützen uns dabei, unsere Kinder und Jugendlichen zu selbstbewussten Persönlichkeiten erziehen, die nicht nur sich selbst, sondern auch die anderen sehen. Frau Dagmar Nöst ist dipl. Beh. Pädagogin/BA, Tanzpädagogin (Ausbildung/Veronika Fritsch) Schwerpunkt: Achtsamkeitstraining und Atemmeditation
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Teilnehmer*innen erlernen einfache Übungen und Grundtechniken des Tanzes und führen sie selbstständig durch. In einem zweiten Schritt können die Teilnehmer*innen diese erlernten Techniken weiterentwickeln, erspüren und interpretieren. Daraus entstehen Veränderungen in den Bereichen der Gefühle, Einstellungen und Werte. Dies können wir innerhalb der Rollenspiele und der Körperarbeit (Tanz) sehr gut erreichen. Die Vermittlung, im Alltag authentisch zu bleiben, ist der wichtigste “Part“ innerhalb dieser Lehrveranstaltung, aber auch der schwierigste. Ich versuche hier Offenheit und Klarheit zu vermitteln. Dies hilft uns dabei, im Schulalltag nicht zu blockieren, sondern auch Spontaneität zu fördern. Nur so können wir die Schüler*nnen für etwas begeistern und “Gemeinsames Lernen“ entsteht
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Für Teilnehmer*innen mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel/Bildungshaus gehen zu Ihren Lasten. APS: Unterkunft im Doppelzimmer/Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und an die Bildungsdirektion weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. AHS/(BHS): Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der RGV gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Angemeldeten auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
An- und Abmeldungen: bidlungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: renate.duschnig@phst.at