Allgemeine Angaben
Titel
"Von der Klasse zum Team" – Entwickeln und Fördern von sozialer und persönlicher Kompetenz basierend auf den Grundannahmen des NLP
Nummer
Art
Fortbildungslehrveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 22
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Kommunikation und Kooperation]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Inhalte Die sinnliche Wahrnehmung als Basis für unser Tun Das JOHARI-Fenster - der Vergleich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung Achtung und Würdigung des Gegenübers Perspektivenübernahme und Empathie entwickeln Akzeptanz und Toleranz Eigene Ressourcen bewusstmachen und zielführend einsetzen Werte und Wertvorstellungen, die mich und meine Ziele beeinflussen Die praktische Umsetzung meiner Wertvorstellungen im Sozialen Lernen Verschiedene Kommunikationsmodelle bieten Möglichkeiten für ein achtsames Miteinander Die Teilnehmer*innen erhalten ein Angebot an theoretischem Wissen zu diesen Themenbereichen basierend auf dem Modell des Neuro-Linguistischen Programmierens und eine Vielzahl an praktischen Übungen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
DieTeilnehmer*innen können Wahrnehmung als subjektiven Prozess erkennen und Handlungen setzen Sie lernen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden Die Teilnehmer*innen lernen neue Übungen zur Ressourcenfindung kennen und Wertvorstellungen, die unsere Unterrichtsarbeit bestimmen, bewusst anwenden Sie lernen Ziele durch konkrete Formulierungen und spezielle Kriterien erreichbar zu machen, verschiedene Kommunikationsmodelle anzuwenden und konfliktlösend einzusetzen Die zu den Themenbereichen angebotenen Übungen können umgehend im Unterricht verwendet werden.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Für Teilnehmer*innen mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel/Bildungshaus gehen zu Ihren Lasten. APS: Unterkunft im Doppelzimmer/Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und an die Bildungsdirektion weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. AHS/(BHS): Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der RGV gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Angemeldeten auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: renate.duschnig@phst.at