Allgemeine Angaben |
|
Soziales Lernen als Basis für eine positive Lebens- und Lerngestaltung ausgehend von den Grundannahmen des NLP | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),SozialpädagogInnen / ErzieherInnen,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Schwerpunkt "Gewaltprävention",Schwerpunkt "Gesundheitspädagogik und Persönlichkeitsbildung"]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Gesundheitspädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wecken und Fördern des Selbstwertgefühls Arbeit mit internen und externen Ressourcen: Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung Kooperation und Kommunikation in der Gruppe/Klasse Zielorientierter Einsatz von Sprache , Metaphern und Phantasiereisen Spiele und Übungen für zwischendurch (Aktivieren, Entspannen)
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Angebot an theoretischem Wissen zu den Themenbereichen und viele praktische Übungen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können. |
|
|
|
|
1. Die Teilnehmer*innen erhalten Kenntnis über den Einsatz des Kommunikationsmodells des NLP im Unterrichtsfach "Soziales Lernen". 2. Die Teilnehmer*innen bekommen eine Vielzahl an praktischen Übungen, die sie sofort im Unterricht einsetzen können. 3. Die Teilnehmer*innen lernen zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden und wie sie es den Schüler*innen vermitteln können. 4. Die Teilnehmer*innen werden sich durch bestimmte Übungen bewusst, welche Auswirkungen Sprache und Sprachgewohnheiten im Unterricht haben. 5. Die Teilnehmer*innen lernen die Vermittlung von Selbstwertgefühl und Stärkeneinsatz zur Erreichung von Zielen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für Teilnehmer*innen mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel/Bildungshaus gehen zu Ihren Lasten. APS: Unterkunft im Doppelzimmer/Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und an die Bildungsdirektion weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. AHS/(BHS): Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der RGV gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Angemeldeten auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: renate.duschnig@phst.at |
|