Allgemeine Angaben |
|
Soziales Lernen in der Praxis – Teil 1: Selbstwert und Selbstvertrauen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),SozialpädagogInnen / ErzieherInnen,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Freizeitpädagogik/Tagesbetreuung (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Schwerpunkt "Gewaltprävention",Schwerpunkt "Gesundheitspädagogik und Persönlichkeitsbildung"]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Gesundheitspädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese dreiteilige, schulartenübergreifende Seminarreihe gewährt vertieften Einblick in Grundlagen und Inhalte des "Sozialen Lernens" und ermöglicht einen Überblick über verschieden Zugänge und Unterrichtsmaterialien zum Thema "Soziales Lernen und Gewaltprävention".
Viele praktische Beispiele, Übungen und Spiele für den schulischen Alltag, die Arbeit in der Freizeitpädagogik, aber auch für das Schulfach „Soziales Lernen“ und der kollegiale Erfahrungsaustausch runden das Angebot ab. Jeder Teil kann einzeln gebucht und besucht werden. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Teilen können die TeilnehmerInnen ein ZERTIFIKAT "Praxis Soziales Lernen“ erwerben.
Inhalte: Teil 1: Selbstwert und Selbstvertrauen Ressourcenorientierung: Stärken erkennen und fördern Bedeutung von Selbstwert und Selbstvertrauen für das Wohlbefinden Gewaltfreie Kommunikation Achtsamkeit und Respekt Resilienz, Selbstbewusstsein |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen erleben zahlreiche Ideen und können sie für sich adaptieren. Die Teilnehmer*innen reflektieren Situationen. Die Teilnehmer*innen bekommen Input aus verschiedenen Bereichen und können mit vielen praktischen Beispielen in die Schulen zurückkehren. Die Teilnehmer*innen tauschen ihre Erfahrungen aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für Teilnehmer*innen mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel/Bildungshaus gehen zu Ihren Lasten. APS: Unterkunft im Doppelzimmer/Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und an die Bildungsdirektion weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. AHS/(BHS): Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der RGV gelegt werden. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Angemeldeten auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: renate.duschnig@phst.at |
|