Allgemeine Angaben |
|
Herausfordernden Situationen lösungsorientiert begegnen Teil 2 | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Inklusive Bildung (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Sommerbildung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung,Schwerpunkt "Frühe Bildung"]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese Veranstaltungsserie ist aufbauend konzipiert und besteht aus 2 Teilen: 1.Teil: 14.07.2021 2.Teil: 15.07.2021 Sie werden automatisch zu Teil 2 angemeldet.
Es hängt von individuellen Faktoren ab, ob eine Situation oder ein bestimmtes Verhalten als herausfordernd wahrgenommen wird. Sehr heterogene Kindergruppen, in denen Kindern mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zusammenkommen, können ebenso eine Herausforderung für Fachpersonen darstellen. Mit einer systemischen und lösungsorientierten Haltung wird nicht das Kind oder die Gruppe an sich als problematisch betrachtet, sondern in einem ersten Schritt wird wahrgenommen in welchen Situationen Herausforderungen entstehen. In einem zweiten Schritt werden diese Situationen analysiert, um in Folge darauf im Alltag systemisch und lösungsorientiert reagieren zu können. Dies wird anhand von Fallbeispielen bearbeitet wobei unterschiedliche Übungen zu Themen wie Vielfalt, Diversität und Inklusion eine Reflexion der eigenen pädagogischen, professionellen Haltung ermöglichen. |
|
|
|
|
Die Teilnehmenden nehmen eine systemische und lösungsorientierte Perspektive auf herausfordernde Situationen ein. Die Teilnehmenden sensibilisieren sich in Bezug auf die Themen Diversität und Vielfalt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: primar@phst.at Kontaktperson: irene.gumpold@phst.at |
|