Allgemeine Angaben |
|
Fokus Berufseinstieg: Sekundarstufe 1 u. 2: Die LehrerInnenrolle verbal und nonverbal verkörpern | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Kommunikation / Information / Präsentation]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Schwerpunkt "Fokus Berufseinstieg"]; PHSt Homepage: Berufseinstieg[Berufseinstieg]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Rolle der Lehrperson hat im Unterricht eine wesentliche Bedeutung und trägt maßgeblich zu einem gelingenden Schulalltag bei. Folgende Themen werden behandelt und z.T. geübt: - Reflexion der eigenen Rolle und Aufgaben; Stärken- / Schwächenprofil - Natürliche Autorität durch Körpersprache stärken; Statussignale bewusst einsetzen - Aufmerksamkeit und Gruppenverhalten effizient steuern - Anweisungen und Rückmeldungen klar und effizient formulieren - Auf Störungen und Probleme flexibel und angemessen reagieren - Auf unterschiedliche Lern- und Wahrnehmungstypen eingehen - Regeln aushandeln, Kommunikationskultur in der Klasse - Konfliktlösungsgespräche führen, Grundlagen der Mediation |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... - erweitern ihre nonverbalen und verbalen Kompetenzen und Verhaltensweisen - stärken ihre Rolle als Lehrperson im Unterricht durch natürliche Autorität und Vermittlungsinstanz - verbessern ihre Strategien in Gesprächen und Verhandlungen mit Gruppen und Individuen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr, der Induktionsphase befinden. Die LV erstreckt sich über 2 Tage (16 UE), beide Termine müssen daher gewählt werden, ein Einstieg am 2. Tag ist nicht mehr möglich. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
Details |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) und nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) beim Landesschulrat eingereicht. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an praxis@phst.at und in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Kolleg/innen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Zielgruppe: für Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr befinden Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r der Fortbildung identifizieren. Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Direktion eingereicht werden. Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für die LV erhalten. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an praxis@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: praxis@phst.at
Ansprechperson: bernadette.nagl@phst.at |
|