Allgemeine Angaben |
|
Singen mit Mikrofon 2 - Pop, Jazz, Gospel | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),LehrerInnen an Sonderformen (Musik/Sport),LehrerInnen der fachpraktischen UntGeg. (BP)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Kreativität ,Musikalischer Bereich / Rhythmik / Tanz]; Fachbereiche(APS/AHS)[Chorgesang(50%),Musikerziehung(50%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Fachbereiche Primarstufe[Fachbereich: Musikalische Bildung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Musikalische Bildung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Musikalische Bildung]; PHSt Homepage: Sommerhochschule[Sommerhochschule] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Schwerpunkt liegt bei den Genres Pop, Jazz und Gospel. Die Verwendung von Mikrofonen für Solistinnen und Solisten, Ensembles oder Chöre schafft neue Möglichkeiten der musikalischen und klanglichen Gestaltung. Diese werden in den drei Tagen in vielen praktischen Beispielen mit aktueller Literatur geübt.
Der Unterricht findet in der großen Gruppe, in zwei kleinen Gruppen und in der Einzelstimmbildung statt. Am zweiten Abend gibt es die Möglichkeit mit einem selbst gewählten Song und einer professionellen Band in Form einer Jam-Session aufzutreten (freiwillig).
Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Inhalten: aktuelle Jazz-/Pop-/Gospel-Literatur, Chorsingen, Ensemblesingen und Blendingtechniken mit Mikrofon, einfache Arrangementtechniken, Head Arrangements, Einstudierungstechniken im Kontext der Pop-Musik, Stilmittel der Jazz-, Pop- und Gospelmusik (Phrasing, Groove, …), Stimmtechnik in der Einzelstimmbildung im Chor und im Ensemble, Auftrittsmöglichkeit mit einer professionellen Band, grundlegende tontechnische Kenntnisse. |
|
|
|
|
Zielgruppe: VS, NMS/PTS, AHS, BMHS
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen das Singen mit dem Mikrofon in den unterschiedlichsten Facetten kennenlernen und dies im eigenen Unterricht an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können. Das Seminar soll einen motivierenden Anstoß geben, sich mit dieser Art des Singens weiter zu beschäftigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zimmer für Teilnehmer/innen mit Fixplatz sind im Schloss Retzhof selbst zu reservieren bzw. zu stornieren. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten gehen zu Ihren Lasten.
NMS/PTS: Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung werden per Strichliste erfasst und an die Bildungsdirektion weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge werden vor Ort bezahlt. Reiserechnungen werden über die Direktion eingereicht.
AHS/BMHS: Unterkunft und Verpflegung müssen am Seminarort von den Teilnehmenden selbst bezahlt werden. In Absprache mit der Direktion kann eine Reiserechnung nach der Reisegebührenverordnung gelegt werden.
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb eine E-Mail (in Cc an Ihre Direktion) an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|