Allgemeine Angaben |
|
Unterrichtsentwicklung-Pädagogik-Paket - BR Südweststeiermark | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
| ... |  |
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[FachkoordinatorInnen,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Bildungsstandards/evidenzbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Leistungsbeurteilung]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(33%),Englisch(33%),Mathematik / angewandte Mathematik(33%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Deutsch,Fachbereich: Englisch,Fachbereich: Mathematik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Keynote Pädagogik-Paket (MMag. Wolfgang Schöffmann und Mag. Helga Ebner) Keynote Sprachliche Bildung im Kontext der Unterrichtsentwicklung (HS-Prof. Univ-Doz. Dr. Klaus-Börge Boeckmann)
Deutsch/Englisch/Mathematik Diagnose mit IKMplus Im IKM+ Workshop werden die Testformate der IKMplus Online-Überprüfung vorgestellt und die Abwicklung einer IKM+ Testung erklärt. Anhand von IKM-Musterperformanzen werden Rückschlüsse auf die eigene Unterrichtsentwicklung und –planung gezogen. Zudem wird darauf eingegangen, welche Möglichkeiten IKM bzw. IKMplus für die Unterrichtsentwicklung am Schulstandort bietet.
Deutsch: Wahlworkshop 1: Praktische Beispiele des Dialogischen Lernens im Deutschunterricht (Mag. Thomas Zoller) Wahlworkshop 2: Kompetenzbereiche Hören und Sprechen im Sprachunterricht individuell fördern (Mag. Bettina Dauphin) Wahlworkshop 3: Sprachliches und fachliches Lernen fördern Schwerpunkt: Geisteswissenschaften (HS-Prof. Univ-Doz. Dr. Klaus Börge Boeckmann/MMag. Stephan Schicker/MMag. Christine Thrainer-Weissenbacher)
Englisch: Wahlworkshop 1: Förderung der Schreibkompetenz (Mag. Andreas Schuch) Wahlworkshop 2: Förderung der Sprechkompetenz (Mag. Andreas Schuch/Mag. Heidrun Lang-Heran)
Mathematik: Wahlworkshop 1: Mathematik meets Eduvidual (Mag. Veronika Hartinger) Wahlworkshop 2: Dialogisches Lernen (Nico Redolfi, BeD) Wahlworkshop 3: Sprachbewusst in naturwissenschaftlichen Fächern unterrichten (Mag. Agnes Koschuta)
Genauere Beschreibungen der Workshops finden Sie unter Zusatzinformationen zur LV. Detaillierte Informationen zum Ablauf der einzelnen Workshops sowie die konkrete Wahl- und Anmeldemöglichkeit zu diesen werden zeitgerecht voraussichtlich Mitte/Ende Februar 2021 an Sie ausgeschickt. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen wissen über die bislang feststehenden Inhalte des Pädagogik-Pakets Bescheid. Die Teilnehmer*innen wissen über IKM bzw. IKMplus Bescheid und können die Rückmeldeinstrumente für ihren Unterricht nutzen. Die Teilnehmer*innen wissen über das Konzept des sprachbewussten (Fach-)Unterrichts Bescheid und können dieses in ihrem Unterricht anwenden.
Wahlworkshops: Die Teilnehmer*innen kennen das Konzept des Dialogischen Lernens und können dieses in ihrem Unterricht anwenden. Die Teilnehmer*innen können die Kompetenzen „Hören und Sprechen“ im Sprachunterricht auch über Distance-Learning gezielt fördern. Die Teilnehmer*innen können die Kompetenzen „Sprechen“ und „Schreiben“ im Sprachunterricht gezielt fördern. Die Teilnehmer*innen können die Plattform „eduvidual.at“ für ihren Mathematik-Unterricht zielgerichtet einsetzen. |
|
|
|
|
|
|
621.0PE55 Unterrichtsentwicklung-Pädagogik-Paket - BR Südweststeiermark (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS/MS |
Mi
| 21.04.2021 | 11:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. AHS: Etwaige Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. MS: Ein etwaiger Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. Bei mehrtägigen Veranstaltungen werden Kost und Logis für APS-Lehrpersonen weiterhin mit Strichliste erfasst. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: christine.thrainer@phst.at guenther.kollau@phst.at |
|