Allgemeine Angaben |
|
ACTION! - Mit Rollen- und Planspielen das aktive Lernen von Studierenden unterstützen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen]; Schularten[Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Didaktik/Methodik/Lehrplan,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lehr-/Lerntechniken,Spiel / Darstellung / Theaterkompetenz / Rollenarbeit]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Hochschuldidaktik]; PHSt Homepage: Personalentwicklung[Personalentwicklung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Teilnehmenden werden unter anderem anhand verschiedener Best-Practice-Beispiele das umfangreiche Potential der Methodik „Rollen-/Planspiel“ für Lehrende und Studierende kennen lernen. Durch diese Methode wird die Verbindung von theoretisch erlernten Wissensinhalten mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten gefördert. In der Praxis hat sich diese Methode als besonders fruchtbar erwiesen, wenn Studierenden ein Perspektivenwechsel ermöglicht und das neuerlernte Wissen in handlungsbezogenen Situationen direkt angewandt werden sollte sowie eine rege Beteiligung der Studierenden an der Lehrveranstaltung erwünscht war. Die Studierenden sind durch ihre eingenommenen Rollen in besonderem Maße aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltung beteiligt, wodurch die allgemeine Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden gestärkt wird. |
|
|
|
|
* Einsatzmöglichkeiten und Potential von Plan- und Rollenspielen in der Lehre aufzeigen * Höheres Aktivierungslevel bei Studierenden erreichen und die Motivation bei Studierenden steigern können * Praktischer Austausch von Erfahrungen innerhalb des Workshops und Vorstellung verschiedener Best-Practice-Beispiele durch die Seminarleitung * Steigerung diverser Metafähigkeiten und Soft Skills bei Lehrenden und Studierenden |
|
|
|
|
* Vorstellen verschiedener erprobter Best-Practice-Beispiele * Adaptierung und Umsetzung der Methode Rollen-/Planspiel an eine Vielzahl von Lehrveranstaltungstypen * Individuelle Lehrerfahrungen der Teilnehmenden nützen, um gezielt Lösungsvorschläge anhand der Methodik Rollen-/Planspiel anzubieten |
|
|
220.00104 ACTION! - Mit Rollen- und Planspielen das aktive Lernen von Studierenden unterstützen (9UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Do
| 29.04.2021 | 09:00 | 16:30 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: elisabeth.amtmann@phst.at |
|