Allgemeine Angaben
Titel
Fragen und Aspekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion in Kongruenz mit einer kompetenzorientierten Konsumbildung im Fach Ernährung und Haushalt an der NMS
Nummer
Art
Fortbildungslehrveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Renner, Roswitha [L] , Kulac, Helga , Niederl, Elfriede , Öhlknecht, Andrea , Preininger, Ernst , Renner, Roswitha , Royer, Hannes
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 5
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Gesundheit und Ernährung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
In einer modernen, regionalen und auch veganen Ernährungsform sind Hülsenfrüchte als Eiweißlieferanten wiederentdeckt. Hülsenfrüchte als Nutzpflanzen: Botanisches Wissen, Inhaltsstoffe, Experimente mit Hülsenfrüchten (Keimung, Stoffwechsel, Wasserhaushalt) Bedeutung der Hülsenfrüchte in der Ernährung, tierisches Eiweiß versus pflanzliches Eiweiß Auswirkungen des Ernährungsstiles auf landwirtschaftliche Entwicklungen und die damit verbundenen Veränderungen der Umwelt als Basis einer kompetenzorientierten Verbraucherbildung.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Zielgruppen: Lehrerinnen und Lehrer für Ernährung und Haushalt an der NMS / PTS Die Teilnehmer erhalten Einblick über küchentechnische Fragen und die Bedeutung der Hülsenfrüchte in der regionalen, aber auch der globalisierten Welt. Umsetzen der Thematik „Hülsenfrüchte“ in konkreten Unterrichtsbeispielen in den Bereichen Ernährung, Ökologie und Nutzpflanzenkunde Überdies werden Wege und Beispiele einer regionalen Lebensmittelproduktion aufgezeigt, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte beleuchten.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
621.0EH04 Fragen und Aspekte der nachhaltigen Lebensmittelproduktion in Kongruenz mit einer kompetenzorientierten Konsumbildung im Fach Ernährung und Haushalt an der NMS (16UE FB, SS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
NMS
Do
08.04.2021 14:30 17:00 Online Abhaltung fix Umstellung auf ONLINE-Abhaltung wg. unsicherer Corona-Situation!
Fr
09.04.2021 08:00 16:30 Online Abhaltung fix Umstellung auf ONLINE-Abhaltung wg. unsicherer Corona-Situation!
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. ACHTUNG ÄNDERUNG! – APS (NMS) Lehrerinnen und Lehrer Reiserechnungen: Laut Erlass der Bildungsdirektion gilt bei Fortbildungen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark ab 01.10.2019 folgende Regelung: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin und der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion (über den Dienstweg) übergeben. AHS/BHS:Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
Achtung: Mehrtägige LV - 1. Tag ONLINE! Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel ist nach Fixplatzzuweisung unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Anfallende Stornokosten im Hotel gehen zu Ihren Lasten. Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung werden durch eine Strichliste erfasst und gemeinsam mit den Reiserechnungen an die BD. weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden. Zusatzinformationen: Anfallende Kosten für eine Betriebsbesichtigung sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu tragen. Genauer Ablaufplan wird ca. 2 Wochen vor der LV an alle Teilnehmer ausgeschickt. 1. Veranstaltungsort/-tag am 8.4.: ONLINE-Einheit! 2. Veranstaltungsort am 8.4. (Abendeinheit) und 9.4.2021: Vulkanlandhotel Legenstein Bairisch Kölldorf 14 8344 Bairisch Kölldorf Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können. NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG an: sekundar@phst.at Kontakt: martin.trausinger@phst.at