Allgemeine Angaben |
|
Regional und frisch auf den Tisch - Ernährung: saisonal und nachhaltig | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Verbraucherbildung]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(100%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Biologie und Umweltkunde,Fachbereich: Gesundheit und Ernährung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch? Wie können wir uns gleichzeitig gesund ernähren und die Umwelt schützen? • Nachhaltige und regionale Ernährung von SchülerInnen: Rezepte und Arbeitsanleitungen für das Zubereiten von gesunden Speisen in der Schule • Wo kommt unser Essen her? Rahmenbedingungen und Herausforderungen der heimischen Landwirtschaft • Eigenes Gemüse in der Schule selbst anbauen – Praxistipps für das Arbeiten mit SchülerInnen in der Klasse, im Pausenhof, im Schulareal: einfach und kostengünstig • Vorstellung der steirischen Ernährungspyramide als Hilfsmittel für die Selbstreflexion beim täglichen Essen • Vorstellung aktueller Lehrbehelfe, Filme und E-Learning-Kurse für Schulen wie z.B. zu den Themen Ernährung und Klimaschutz, Landwirtschaft, Bienen, Milch • Vorstellung aktueller Bildungsangebote und Materialien für Schulen: Schule am Bauernhof, Seminarbäuerinnen, Gemüsekoffer, Apfelkoffer, Milchkoffer u.v.m. • LehrerInnen erarbeiten kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele |
|
|
|
|
Zielgruppen: Biologie- und Ernährungslehrer/-innen der NMS: Lehrer/-innenteams (jeweils 1 Lehrer/-in für BU und EH) einer Schule wären wünschenswert.
- Rahmenbedingungen der regionalen Landwirtschaft kennen lernen - Gemüseanbau mit SchülerInnen an der eigenen Schule starten bzw. Netzwerke aufbauen - Gesundes und nachhaltiges Essen in den Schulalltag integrieren - Erarbeitung von kompetenzorientierten Unterrichtsbeispielen |
|
|
|
|
|
|
621.0EH02 Regional und frisch auf den Tisch - Ernährung: saisonal und nachhaltig (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
NMS |
Di
| 18.05.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. ACHTUNG ÄNDERUNG! – APS (NMS) Lehrerinnen und Lehrer Reiserechnungen: Laut Erlass der Bildungsdirektion gilt bei Fortbildungen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark ab 01.10.2019 folgende Regelung: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin und der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion (über den Dienstweg) übergeben. Lehrerinnen und Lehrer der AHS/ Bundeslehrer: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
Kontakt: martin.trausinger@phst.at |
|