Allgemeine Angaben |
|
Jugendliche, die (heraus-)fordern: Ist "Störung des Sozialverhaltens" eine psychiatrische Diagnose? 1 - Grundlagen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 32 | |
Zielgruppen[BeratungslehrerInnen,Klassenvorstände,LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen]; Schularten[Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Krisenintervention,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Krisenprävention] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In der Auseinandersetzung mit auffälligem Verhalten werden wir als Lehrer/innen wiederholt an Grenzen geführt, die oftmals in Hilflosigkeit, pädagogischen Nihilismus und passiv aggressiven Rückzug münden. Die Kenntnis einer Differenzierung dissozialer Verhaltensweisen, die Bereitschaft eigene archaische Affekte wahrzunehmen, das Wissen um die eigenen aggressiven Impulse und die Fähigkeit, Gefühle der Hilflosigkeit in sich zu tolerieren, sind Grundvoraussetzungen, um erfolgreich mit Jugendlichen, welche dissoziale Verhaltensweisen zeigen, umzugehen, wobei der Begriff des „Erfolgs“ eigens dafür definiert werden muss.
Dr. Patrick Frottier ist Facharzt für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie. Seine Schwerpunkte sind forensische Psychiatrie, Aggression, Persönlichkeitsstörungen, Fremd- und Selbstgefährdung bzw. Kommunikationsstörungen und Suizidverhütung. |
|
|
|
|
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen, besonders geeignet für Schulleiter/innen, Klassenvorstände und jene, die SOPK oder PBSK unterrichten oder Mitglieder des Krisenteams sind.
Ziel: Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich der eigenen Grenzen und Erwartungen in der Auseinandersetzung mit Verhaltensauffälligkeiten und Dissozialität bewusst zu werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: marietta.vaterl@phst.at |
|