Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Comics im Deutschunterricht - literatur- und fachdidaktische Überlegungen | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 25 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,e-Learning / blended-Learning / cbl]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Sonstiges(14%),SHTL Individualisierung und Förderung (14%),SHTL Verbesserung der Unterrichtsqualität (14%),SHAK Kompetenzorientierter Unterricht (14%),SHAK Professionalisierung(14%),SHUM Kompetenzorientiertes Unterrichten(14%),SBS Kompetenzorientierung des Unterrichtes und der Leistungsbeurteilung(14%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Sprachen/Sprachliche Bildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Dieses Seminar setzt sich vor dem Hintergrund des Lehrplans mit Möglichkeiten auseinander, Comics in den Deutschunterricht zu integrieren. Die Grenzen des Klassenzimmers werden über den realen in den virtuellen Raum hinein geöffnet und nicht nur analoge, sondern auch digitale Comics werden beachtet. Der Raum für Kreativität soll geöffnet werden und gleichzeitig soll gezeigt werden, dass Offenheit Möglichkeiten der Vernetzung (Stichwort: Connectivism) sowie einer kritischen Feedback-Kultur zur eigenen Weiterentwicklung meint. Neben dem digi.kompP-Modell soll auch das Modell der 4C, der sog. 21st century skills, gemeint sind Creativity and Innovation, Critical Thinking and Problem Solving sowie Communication und Collaboration, herangezogen werden. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ... … lernen Open Educational Resources kennen. … lernen literaturdidaktische Grundlagen kennen. … reflektieren den Einsatz von Bildelementen im Deutschunterricht. … lernen das Hör-Seh-Verstehen als Kompetenzbegriff kennen. … lernen digitale Anwendungen zur Erstellung von Comics kennen. … erfahren den methodischen Einsatz von Comics im Sprachunterricht. … erproben und entwerfen unterschiedliche comicbasierte Methoden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: bettina.pflug@phst.at |
|