Allgemeine Angaben |
|
Ringvorlesung "Bildung schafft Wissen": Kompetenz entsteht aus Leidenschaft | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 31 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Gesellschaft ,Psychologische Themen]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wie gelingt es, dass sich Kinder und Jugendliche voll und ganz in eine Sache vertiefen können, in „Flow" geraten und was können wir Erwachsene tun, um sie darin zu unterstützen? Es sind die Stärken und Leidenschaften, die das gelingen lassen und es braucht Achtsamkeit bei uns und anderen, um diese zu entdecken. Wenn Erwachsene darüber hinaus noch in Resonanz mit Kindern und Jugendlichen gehen, dann steht dem Aufblühen nichts mehr im Weg.
Dr. Philip Streit entwickelt in seinem Vortrag praktisch und anschaulich, wie aus Stärken und Leidenschaften Kompetenzen und intrinsische/innere Motivation entstehen, um nicht nur in der Schule, sondern auch im Leben erfolgreich zu lernen. |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer … • verstehen, was Kinder leidenschaftlich gerne tun und wie man sie fördern kann, dies auch tatsächlich zu tun. • bekommen ein praktisches Set (an Tools), wie sie über Beziehung Kinder sowohl im Unterricht als auch zu Hause erreichen und fördern können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73).
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: sabine.juhart@phst.at |
|