Allgemeine Angaben |
|
Einstieg in die textbasierte Programmierung - Programmieren mit Python und micro:bit | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),NeulehrerInnen]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Informations- und Kommunikationstechnologie ,Kreativität ,Naturwissenschaft / Technik,Praktischer Unterricht,Projektunterricht]; Fachbereiche(APS/AHS)[Informatik(100%)]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,e-learning / blended learning Durchführung]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Digitale Medienbildung[Informatische Bildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
▸ Einstieg in die textbasierte Programmierung ▸ Grundlagen zur Programmiersprache Python ▸ einfache Python-Programmstrukturen ▸ Anwendung mit BBC micro:bit
Vorteile von Python:
Python ist eine für Programmieranfänger leicht zu erlernende Programmiersprache, da der Code im Vergleich zu anderen Programmiersprachen recht einfach zu lesen und nachzuvollziehen ist. Python unterstützt außerdem das Experimentieren und Ausprobieren, was es vor allem Anfängern leicht macht, Programmierkonzepte zu verstehen und zu erlernen. Trotzdem ist es eine sehr mächtige und oft in der Praxis eingesetzte Programmiersprache, die für ihre Vielfältigkeit berühmt ist.
Wie im Zusammenspiel mit micro:bits der Einstieg in die Skriptprogrammierung mit Python auch ohne Vorkenntnisse interessant und motivierend gestaltet werden kann, soll Thema dieses Kurses sein.
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digitag blended] |
|
|
|
|
Sie lernen die Grundlagen der Programmiersprache Python mit Fokus auf den Schuleinsatz mit BBC micro:bit in der Sekundarstufe 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: petra.ploy@phst.at |
|