Allgemeine Angaben |
|
Einen Apfel für die Lehrperson – Wertschätzung, die übersehene Dimension in der Schule | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Gesellschaft ,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Allgemeine Pädagogik/Bildungssoziologie/Bildungspsychologie,Kommunikation und Kooperation] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Titel und Jesper Juul weisen auf eine ältere Tradition in Dänemark hin: Kinder bringen ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer als Zeichen der Wertschätzung einen Apfel in die Schule mit. Im deutschsprachigen Raum ist diese Tradition nicht bekannt. In dieser LV erleben Sie, wie Wertschätzung sich selbst gegenüber und untereinander wirkt.
- Sich selbst und der anspruchsvollen Arbeit wertschätzend begegnen. - Die eigenen Grenzen wahrnehmen, für diese einstehen und einfordern. - Dem Gegenüber Wertschätzung, Authentizität, Präsenz und Respekt entgegenbringen, auch in herausfordernden Situationen. - Mit Achtsamkeit den Moment bewusst wahrnehmen und agieren statt ferngesteuert zu reagieren. - Kurze Achtsamkeitsübungen für Schulalltagssituationen. |
|
|
|
|
Zielgruppe: (N)MS, AHS, PTS, ASO
Nach Abschluss der LV sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, selbstverantwortlich für sich und die eigenen Bedürfnisse einzustehen und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern mit Wertschätzung, Respekt und Präsenz zu begegnen, ohne jedoch diese immer erfüllen zu müssen. |
|
|
|
|
|
|
641.8SJ23 Einen Apfel für die Lehrperson – Wertschätzung, die übersehene Dimension in der Schule (8UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
AHS |
Do
| 25.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
Nachmeldung |
Do
| 25.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
(N)MS, PTS, AS0 |
Do
| 25.03.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73).
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at inhaltliche Fragen: sabine.juhart@phst.at |
|