Allgemeine Angaben |
|
Gender und Diversity im Kontext Schule: Vielfalt. Recht. Verständlich - Eine konstruktive Auseinandersetzung | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 29 | |
Zielgruppen[Genderbeauftragte,Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Politische Bildung / Demokratieerziehung (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung an Schulen[Qualitätsentwicklung und -sicherung]; PHSt Homepage: Führung und Führungsverständnis[Organisationsentwicklung und -führung,Personal- und Teamführung,Selbstführung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diversität, Internationalisierung, heterogene Gesellschaft: Gesellschaftliche Vielfalt ist sichtbar und spürbar. Sie prägt unseren Bildungsalltag und unsere Lebensverhältnisse oft erfreulich. Doch auch Diskriminierung und Entwertungen sind Teil der Realität. Besonders das Zusammenspiel von Geschlecht, Herkunft und Alter hat hier Bedeutung. Hier sind ganz besonders Schulen Orte, an denen besonders vielfältige Hintergründe und Dispositionen aufeinander treffen.
Ob dieses Zusammentreffen als Herausforderung, Konflikt, Chance oder Status quo empfunden wird, hat maßgeblich mit der Schulleitung zu tun.
Die Lehrveranstaltung gewährleistet einen Überblick über aktuelle diversitätsbezogene Entwicklungen. Anhand von Praxisbeispielen sichert sie anwendungsbezogene Herangehensweisen. Sie zielt zudem auf „Raumkompetenz“ im schulischen und außerschulischen Bereich ab. Sie bietet zudem einen Überblick über fachliche kompetente Stellen mit spezifische Beratungs- und Informationsangeboten.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen: Wie bildet sich Vielfalt im Schulalltag und im Bildungswesen ab? Welche kommenden Trends - auf Basis von Zahlen, Daten, Fakten - sind zu beachten? Wie wirken sich diese möglicherweise auf die praktische Arbeit aus? Wie sehen die gesetzlichen Bestimmungen zu bildungsrelevanten Diversitäts-Themen aus? Wie kann man mit diesen konstruktiv und mit Klarheit umgehen? |
|
|
|
|
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs "Schulen professionell führen - Vorqualifikation" kann diese LV als Teil von Modul 1 angerechnet werden.
Die TN haben Wissen über die Bedeutung von Diversität und Gender an Schule erworben und/oder vertieft, sind sich der verschiedenen Aspekte und Auswirkungen auf das Schul-Zusammenleben bewusst und haben Instrumente der Auseinandersetzung mit den Themen kennengelernt. |
|
|
|
|
|
|
671.8DF10 Gender und Diversity im Kontext Schule: Vielfalt. Recht. Verständlich - Eine konstruktive Auseinandersetzung (16UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standadgruppe |
Do
| 15.04.2021 | 09:00 | 17:00 | Online | Abhaltung | abgesagt | |
Fr
| 16.04.2021 | 09:00 | 15:30 | Online | Abhaltung | abgesagt | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: birgit.kohl@phst.at |
|