Allgemeine Angaben |
|
Führungskraft in Balance - Werteorientierung, Resilienz und Integrität in der (Selbst-)Führung | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Zielgruppen[Abteilungsvorstände und Werkstättenleiter,Schulaufsicht,SchulleiterInnen,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Führung und Führungsverständnis[Selbstführung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wie führe ich mich selbst? Führe ich mich so, wie ich gerne geführt werden möchte? Welche Kultur schwebt mir visionär vor und was bedeutet das für meinen (Selbst-)Führungszugang? Welche Tugenden sind mir wichtig, welche Werte bestimmen meine Grundannahmen; - und: spüre ich diese in meiner Führung und Selbstführung? Und weiter: Spüren die Menschen, die von mir geführt werden, dass dies stimmig ist?
Die Veranstaltung richtet sich an schulische Führungskräfte, die sich mit der Thematik der werteorientierten Führung, der Resilienz und ihren handlungsleitenden Grundprämissen auseinandersetzen und diese reflektieren möchten. Dabei wird in unterschiedlichen Settings mit diesem Thema in verschiedenen Facetten gearbeitet, um sich in der persönlichen und professionellen Ausgestaltung der Rolle als Führungskraft weiterentwickeln zu können, z.B.:
- Führung und Werte, Führung und Sinn - Rollenerwartungen und Selbstführung - Resilienz und Konvergenz - Spannungsfelder und komplexe Anforderungen |
|
|
|
|
Die Teilnehmer*innen haben ... - sich mit theoretischen und modellhaften Zugängen zum Thema auseinandergesetzt und können diese als Reflexionsinstrumente nutzen - durch Auseinandersetzung auf verschiedenen Ebenen eine Stärkung als Führungskraft erlebt - durch Austausch und Vernetzung ihre Bilder von Selbstführung reflektiert und erweitert |
|
|
|
|
|
|
671.8DF15 Führungskraft in Balance - Werteorientierung, Resilienz und Integrität in der (Selbst-)Führung (16UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Di
| 08.06.2021 | 10:00 | 18:30 | Das Eisenberg | Abhaltung | fix | |
Mi
| 09.06.2021 | 09:00 | 16:30 | Das Eisenberg | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: Olivia.de-Fontana@phst.at
RGV 73: Unterkunft auf Zweibettzimmerbasis und Verpflegung werden zur Verfügung gestellt (für APS). Reisebewegungen können mittels einer Reiserechnung über die PH (für APS) bzw. über die Bildungsdirektion Steiermark (AHS, BMHS, BS) eingereicht werden. Zimmer im Hotel werden von der PHSt nur vorreserviert, die Bestätigung muss selbst per Telefon oder Mail beim Hotel erfolgen. Wir machen darauf aufmerksam, dass Nichterscheinen oder zu spätes Abmelden zu Stornokosten führen kann. |
|