Allgemeine Angaben |
|
E8 Vorkonferenz: Trainingstag "ICF@School – A common inclusive language" | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[IntegrationslehrerInnen,LehrerInnen (allg.),LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Inklusive Bildung (SP),Sonderpädagogik-allg.,Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,Tagung /Symposium]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Inklusive Pädagogik und Didaktik]; PHSt Homepage: EU-Programme [EU-Programme] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Trainingstag am Vortag der Internationalen ICF-Konferenz "ICF@School" bietet Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Einführungsseminare und Trainings zur ICF zu besuchen.
Informationen zum Detailprogramm werden mit Bekanntwerden auf der Projektwebsite https://www.icf-school.eu/index.php/de/ veröffentlicht.
Hinweis: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie gleichzeitig die Zustimmung, dass die getätigten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der PH Steiermark verwendet werden dürfen. |
|
|
|
|
Ziel ist es, dass die Teilnehmer/innen die im Rahmen des Projekts entwickelten vier Trainingsmodule Philosophie der ICF, die Struktur der ICF, Codieren und Bewerten sowie praktische Anwendungen kennen lernen und ihre Kompetenzen dahingehend erweitern. Der Hauptfokus liegt dabei auf der praktischen Anwendbarkeit im "Team um die Familie" bzw. im "Team um ein Kind" im Schulalter. |
|
|
|
|
|
|
612.8ICFV E8 Vorkonferenz: Trainingstag "ICF@School – A common inclusive language" (4UE TA, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Nachmeldungen |
Fr
| 16.04.2021 | 14:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | Der Eintritt in das Online-Conference-Tool wird ab ca. 13:30 Uhr möglich sein. Das Training startet um 14:00 Uhr. Weitere detaillierte Information zu dieser Online-Veranstaltung werden kurzfristig im Vorfeld an die Teilnehmer/innen kommuniziert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: silvia.kopp-sixt@phst.at, danke! |
Trainingstag |
Fr
| 16.04.2021 | 14:00 | 18:00 | Online | Abhaltung | fix | Der Eintritt in das Online-Conference-Tool wird ab ca. 13:30 Uhr möglich sein. Das Training startet um 14:00 Uhr. Weitere detaillierte Information zu dieser Online-Veranstaltung werden kurzfristig im Vorfeld an die Teilnehmer/innen kommuniziert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: silvia.kopp-sixt@phst.at, danke! |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulpsychologinnen/Schulpsychologen, Schulassistenzen, Schulsupport, Schulmediziner/innen, Eltern, Mitarbeiter/innen der FIDS sowie Personen in FIDS-Leitungsfunktionen, alle Interessierten |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
icf-school.eu
WHO (2011). ICF-CY. Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Bern: Huber
Pretis, M. (2016). ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung. München: Reinhardt
Pretis, Kopp-Sixt, Mechtl (2019). ICF in der Schule. München: Reinhardt
Pretis, Kopp-Sixt (2019). Die ICF in familienfreundlicher Sprache, Auf Augenhöhe mit Fachkräften sprechen. Graz: Eigenverlag. Downloadbar unter https://www.icf-school.eu/images/outputs/o2/icf_brochure_de.pdf
www.dimdi.de (deutsche Entwurfsversion der ICF): http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf |
|
|
|
|
Kontakt: silvia.kopp-sixt@phst.at
Anmeldung: Anmeldung und Teilnahme sind für im Dienst stehende Lehrpersonen der Bildungsdirektion Steiermark im Dienstweg mittels eDAV/sDAV möglich. Sofern diese mit eDAV/sDAV erfolgt, können Reisebewegungen gemäß den Vorgaben der Bildungsdirektion Steiermark von im Dienst stehende Lehrer/innen der Allgemeinbildenden Pflichtschulen (APS) durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion zur Refundierung eingereicht werden. (RGV 73)
Möglichkeiten zur Refundierung von Reisebewegungen, Verpflegung sowie Übernachtungskosten und Taggeldern für im Dienst stehende Lehrer/innen aller anderen Schularten (z.B. Bundesdienst AHS, BMHS etc.; Berufsschulen; Landwirtschaftliche Fachschulen; andere) müssen vor der Anmeldung im Dienstweg (eDAV/sDAV) von den Personen selbst im jeweiligen Dienstweg geregelt werden gemäß den Vorgaben der jeweiligen Dienststelle, des jeweiligen Dienstgebers bzw. der jeweiligen Institution.
Im Dienst stehende Lehrpersonen aus anderen Bundesländern können sich gemäß den Vorgaben Ihres Dienstweges zur Erteilung eines Dienstauftrages (sDAV - Dienstauftrag wurde vom Teilnehmer bereits eingeholt) sowie nach erfolgter "Immatrikulation an anderen PHn -> bitte die Pädagogische Hochschule Steiermark auswählen) anmelden und erhalten nach Abschluss der Konferenz eine Teilnahmebestätigung. Möglichkeiten zur Refundierung von Reisebewegungen, Verpflegung sowie Übernachtungskosten und Taggeldern für im Dienst stehende Lehrer/innen aller Schularten anderer Bundesländer müssen vor Lehrveranstaltungsbeginn von den Personen selbst im jeweiligen Dienstweg geregelt werden gemäß den Vorgaben der jeweiligen Dienststelle, des jeweiligen Dienstgebers bzw. der jeweiligen Institution. |
|