Allgemeine Angaben |
|
Primarstufe & Sekundarstufe - Fokus Berufseinstieg: Pädagoginnen/Pädagogen müssen und dürfen ... | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Zielgruppen[IntegrationslehrerInnen,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Recht]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage Kategorien Vorschul- und Grundstufe[Berufseinstieg]; PHSt Homepage Kategorien HS/NMS/PTS[Allgemeine Seminare - Fokus Berufseinstieg]; PHSt Homepage Kategorien AHS[Allgemeine Seminare - Weitere Angebote]; PHSt Homepage: Berufseinstieg[Berufseinstieg] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
SICHERHEIT für Pädagoginnen und Pädagogen - Rechtssicherheitstraining - RST©
Seminarinhalt: Gesetzliche Rechte von Pädagoginnen Gesetzliche Pflichten von Pädagoginnen Selbsthilferecht Möglichkeiten der Abnahme von störenden Gegenständen Möglichkeiten der Abnahme von gefährlichen Gegenständen Durchsuchungsmöglichkeiten Anhalterecht Notwehr Nothilfe Fallbeispiele Seminarbeschreibung und Zielsetzung: DARF ich Gegenstände abnehmen? DARF ich in Schultaschen nachsehen? MUSS ich bei Raufereien unter Schülern eingreifen? WAS mache ich bei Straftaten? WAS habe ich zu machen, wenn ein Schüler wegläuft? WIE weit geht meine Verantwortung und Haftung?
Diese und viele Fragen mehr beschäftigen Pädagoginnen und Pädagogen im Alltag - Antworten darauf werden in diesem Seminar praxisorientiert aufgearbeitet.
Zielsetzung: Mit RECHTSSICHERHEIT und SELBSTSICHERHEIT den Gefahren- und Krisensituationen im Schulbetrieb professionell begegnen.
Der Vortragende Rudolf Pföhs ist Vorstand im Verein der Österreichischen Polizeieinsatztrainer und ist als internationaler Referent tätig. |
|
|
|
|
Zielsetzung: Mit RECHTSSICHERHEIT und SELBSTSICHERHEIT den Gefahren- und Krisensituationen im Schulbetrieb professionell begegnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr - in der Induktionsphase - befinden.
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r der Fortbildung identifizieren.
Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Direktion eingereicht werden.
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für die LV erhalten.
Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in Cc an Ihre Direktion und an praxis@phst.at nötig. Wir ersuchen um zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Zielgruppe: für Junglehrpersonen - besonders für Kolleginnen und Kollegen, die sich im 1. Dienstjahr befinden Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende/r der Fortbildung identifizieren. Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über die Direktion eingereicht werden. Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für die LV erhalten. Bei Verhinderung ist deshalb ein Mail in cc an Ihre Direktion und an praxis@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: praxis@phst.at
Ansprechperson: agnes.koschuta@phst.at |
|