Allgemeine Angaben |
|
Professional Community – Bereich Hören | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Schwerpunkt "Inklusive Pädagogik"]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Professional Community Inklusion in der Primarstufe ist ein Instrument der kontinuierlichen Professionalisierung, des Informationstransfers und versteht sich als Entwicklungsplattform für die Konzeptionierung und Vorbereitung der Realisierung und Implementierung neuer Konzepte und Angebote für Bildung und Schule. Der/Die Leiter/in organisiert und moderiert die Arbeitsgemeinschaft und setzt durch Impulsreferate fachliche und fachdidaktische Inputs. Weiters vertritt er/sie die Professional Community in allen relevanten Netzwerken und in den Berufsfeldern auf regionaler und nationaler sowie nach Möglichkeit auf internationaler Ebene.
Die Professional Community ist durch Merkmale erfolgreicher Lerngemeinschaften gekennzeichnet (vergl. Vescio et al. (2008, zit.n. Lücken in: Kobarg& Fischer, 2012, S. 147-148):
- Das Teilen gemeinsamer Werte und Visionen sowie Identifikation mit den Inhalten, Aufgaben und Zielsetzungen des Fachbereiches Inklusion - systematische kontinuierliche Kooperation und Vernetzung - die Bereitschaft, das erworbene Wissen bzw. die erworbenen Kompetenzen zurück an das Berufsfeld zu spielen und eine Multiplikatoren-/Multiplikatorinnenfunktion zu übernehmen |
|
|
|
|
Die Professional Community zielt ab auf Erwerb und Erweiterung von Kompetenzen des Wissens, des Handelns und der Haltung mit dem Fokus auf Schul-, Personal- und Unterrichtsentwicklung vor dem Hintergrund regionaler und nationaler Bildungsvorhaben (Fokus auf: SQA) ab, indem sie Entwicklungsplattform, Evaluationsraum und Netzwerk für Lehrer/innenbildung ist mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. |
|
|
|
|
|
|
611.PC55IP Professional Community – Bereich Hören (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Seminar |
Di
| 08.06.2021 | 14:30 | 18:00 | A0216, Hasnerplatz 12 (A0216) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer die hörbeeinträchtigte Kinder unterrichten. Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Laut Erlass der Bildungsdirektion vom 23.9.2019 (GZ: IRe3/40-2019) können Reisebewegungen durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73). Unter folgender Adresse können Sie sich die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|