Allgemeine Angaben |
|
Erste Hilfe – Ausbildungslehrgang | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Erste Hilfe,Gesundheit / Ernährung / Wellness]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Gesundheitspädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Diese Lehrveranstaltung soll die theoretischen, sowie auch praktischen Komponenten, zur selbstständigen Abhaltung von Erste-Hilfe-Kursen an Schulen, vermitteln.
Auf der Grundlage der unten angeführten Themenblöcke:
1. Aufgaben und Rolle eines Lehrbeauftragten für Erste Hilfe 2. Rechtliche Rahmenbedingungen 3. Informationsbeschaffung und Einsatz von Printmedien 4. Unfallverhütung und Grundlagen der Ersten Hilfe 5. Regloser Notfallpatient 1+2 6. Akute Notfälle 7. Wundversorgung, Knochen- und Gelenksverletzungen 8. Organisation und Trainingslehre 9. Lehrauftritt
erfolgt beim positiven Abschluss die Berechtigung zur Durchführung von ERSTE- HILFE-Kursen nach den Richtlinien des ÖJRKÖ/RK für Schüler/innen und Lehrer/innen an Schulen. |
|
|
• In Ausbildung an einer PH oder Hochschule (Lehramt) oder abgeschlossenes Studium für Lehrberufe. • 16h Grundkurs der Ersten Hilfe |
|
|
Nach Abschluss des Seminars beherrscht der/die Teilnehmer/in Grundlagen zum jeweiligen Thema und kann die definierten Lernziele des ÖJRK vermitteln, praktische Maßnahmen vorzeigen und anleiten.
Der/die Teilnehmer/in besitzt Hintergrundwissen zur Beantwortung von Fragen seiner/ihrer künftigen Kursteilnehmer/innen.
Weiters kann der/die Teilnehmer/in Erste-Hilfe-Kurse nach den Richtlinien des Österreichischen Jugendrotkreuzes abhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisekosten, Verpflegung und Unterkünfte werden seitens des Österreichischen Jugendrotkreuzes zur Gänze übernommen. Weitere Informationen erhalten die teilnehmenden Personen nach der Fixplatz-Zusage vom ÖJRK. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Die Kursunterlagen für Lehrbeauftragte werden seitens des ÖJRK zur Verfügung gestellt. |
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: michael1.kaufmann@phst.at Für die weitere Organisation übermitteln wir Ihre Daten an das ÖJRK. |
|