Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Erste Hilfe – Fortbildungslehrgang für Lehrscheininhaberinnen und -inhaber | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Erste Hilfe,Gesundheit / Ernährung / Wellness]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Gesundheitspädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die TeilnehmerInnen wiederholen und festigen die inhaltlichen Themenblöcke von Erste-Hilfe-Kursen des ÖJRK/RK und erhalten Aufschluss über mögliche Neuerungen und Änderungen im Curriculum. |
|
|
Die Ausbildung bzw. Fortbildung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen! |
|
|
Die theoretische sowie praktische Wiederholung der Themenblöcke soll zur Professionalisierung der bestehenden LehrscheininhaberInnen beitragen.
Änderungen im bestehenden Curriculum des ÖJRK/RK werden angeführt und erläutert.
Die positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung berechtigt zur Verlängerung des eigenen Erste-Hilfe-Scheines für die nächsten 5 Jahre. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisekosten, Verpflegung und Unterkünfte werden seitens des Österreichischen Jugendrotkreuzes zur Gänze übernommen. Weitere Informationen erhalten die teilnehmenden Personen nach der Fixplatz-Zusage vom ÖJRK. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung per E-Mail an bildungswissenschaften@phst.at in Cc an die Direktion der Schule erforderlich, da ein Dienstauftrag für die Fortbildung gegeben wurde. Den Kolleginnen und Kollegen auf der Warteliste kann damit eine Teilnahme ermöglicht werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Bitte die eigenen Unterlagen (Lehrmappe für LehrscheininhaberIn) zur Lehrveranstaltung mitnehmen. |
|
|
|
|
An- und Abmeldungen: bildungswissenschaften@phst.at Inhaltliche Fragen: michael1.kaufmann@phst.at Für die weitere Organisation übermitteln wir Ihre Daten an das ÖJRK. |
|