Allgemeine Angaben |
|
Skulpturenpark - Wenn Kunst und Natur in Verbindung treten, entstehen daraus Geschichten ... | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bildnerischer Bereich,Kreativität ,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bildnerische Erziehung(33%),Technisches Werken(33%),Textiles Werken(33%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; PHSt interne Kategorien[Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe AB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung,Fachbereich: Technisches und Textiles Werken]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Bildnerische Erziehung / Künstlerische Gestaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Österreichische Skulpturenpark hat sich seit seiner Gründung als Zentrum für zeitgenössische Skulptur etabliert. Die faszinierende Parkanlage des Landschaftsarchitekten Dieter Kienast erstreckt sich über ein Areal von rund sieben Hektar und ist Entfaltungsraum für mehr als 75 Skulpturen. Werke renommierter Künstlerinnen und Künstler aus Österreich – von Fritz Wotruba über Franz West bis hin zu Erwin Wurm, Heimo Zobernig und Michael Kienzer – kommunizieren hier mit der Natur. |
|
|
|
|
Zielgruppe: AHS, NMS, PTS, BAfEP
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Rahmen dieses abwechslungsreichen Rundgangs durch den österreichischen Skulpturenpark einen Überblick über skulpturale Kunst aus Österreich im internationalen Vergleich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfügung gestellt.
AHS/BHS: Reiserechnungen werden von der Lehrperson direkt nach persönlicher Absprache mit der Schulleitung an der Schule eingereicht.
NMS / PTS / ASO: Der Reiserechnungsantrag muss von jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer selbst gestellt werden. Das entsprechende Formular kann von der Homepage der Bildungsdirektion heruntergeladen werden. Den ausgefüllten Antrag muss die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer dann der Schulleitung gemeinsam mit der Teilnahmebestätigung zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion übergeben. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Mit der Genehmigung und einem Fixplatz haben Sie einen Dienstauftrag für diese Veranstaltung. Bei Verhinderung ist ein Mail in cc an Ihre Direktion UND an sekundar@phst.at nötig. Wir ersuchen um eine zeitgerechte Verständigung, damit Kolleginnen und Kollegen von der Warteliste nachrücken können.
NACHMELDUNG bzw. ABMELDUNG: sekundar@phst.at
Kontakt: heidrun.faber@phst.at |
|