Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Informatik - Grundlagen/Systembetreuung,Informations- und Kommunikationstechnologie ]; Fachbereiche(BS/BMHS))[IKT / EDV(25%),Informationsmanagement(25%),Office Managment(25%),Wirtschaftsinformatik(25%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; PHSt interne Kategorien[Personalentwicklung,Nachmeldung]; PHSt Homepage: Fachbereiche Sekundarstufe BB[Fachbereich: Informatik]; PHSt Homepage: Digitale Medienbildung[Informatische Bildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In diesem Seminar erarbeiten Sie folgende Inhalte:
Big Data – arbeiten mit großen Datenmengen Visualisieren von Daten mit Powerview und Power BI Daten auf das Handy transferieren |
|
|
|
|
Die Teilnehmerinnen können die Verarbeitung von großen Datenmengen im Unterricht vermitteln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: Bettina.Hinkel@phst.at |
|