Allgemeine Angaben
Titel
Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial-emotionale Entwicklung 4 (Obersteiermark Ost)
Nummer
Art
Fortbildungslehrveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 11
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Inklusive Bildung (SP),Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung]; PHSt Homepage: Inklusive Bildung[Pädagogik und Didaktik spezifischer Förderbereiche]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
• Kennenlernen von Definitionen und Basiskompetenzen der Verhaltenspädagogik • Das 1x1 der Verhaltenspädagogik • Ursachen und grundlegende Sichtweisen für auffälliges Verhalten • Gelingende und lösungsorientierte Kommunikationsformen für herausfordernde Gespräche sowie Interaktion in interdisziplinären Settings • Konfliktarbeit und Krisenintervention in herausfordernden Situationen • Deeskalationsmöglichkeiten, Interventionstechniken, Förderpädagogik und Prävention • Modelle, Techniken und Übungen - von der Praxis für die Praxis • Gelingendes, Förderndes und Unterstützendes für Verhaltensänderungen- Best practise Beispiele • Reflexionsmöglichkeiten, Wiederherstellung, Stärkung und Aufrechterhaltung der Stabilität des Kindes und der eigenen Rolle als Lehrperson • Methoden der Psychohygiene • Beziehungs- und Bindungstheorien, Teamarbeit in interdisziplinären Settings • Individuelle Förderbedürfnisse und Förderplanung • Pädagogische und therapeutische Ansätze im Unterricht • Klassenzimmermanagement Das Programm setzt an mehreren Ebenen an: • Adäquate Unterrichtsgestaltung bzw. verschiedene Settingsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen • Hinweise für persönlichkeitsfördernde Beziehungsebenen • Einbindungsmöglichkeiten der Eltern bzw. des sozialen Umfelds des Kindes und der eigenen Kollegenschaft
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
• Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die die positive Entwicklung des Verhaltens der Kinder unterstützen • Erwerb von Fertigkeiten und Know-How von praktischen Methoden und entsprechenden Handlungskompetenzen für den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag • Die Fortbildung soll Lehrpersonen berufsfeldspezifisches Wissen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung anbieten. Pädagoginnen und Pädagogen sollen durch die in der Fortbildung erworbenen Kompetenzen befähigt werden Kinder und Jugendliche mit Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben zu fördern bzw. ihre Ausgrenzung zu verhindern. Die Seminarreihe wird von Referentinnen und Referenten der Schulpraxis, aus dem Bereich der Verhaltenspädagogik und Inklusion durchgeführt.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
611.0IP85 Herausforderung VerHALTen in der Schule – Basisinformationen und Handwerkszeug für den Förderbereich sozial-emotionale Entwicklung 4 (Obersteiermark Ost) (5UE FB, SS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Seminar
Di
08.06.2021 14:00 18:30 Volksschule Allerheiligen- Kindberg (621021) Abhaltung abgesagt
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie. Für die weiteren Veranstaltungen der Serie werden Sie automatisch angemeldet. Zielgruppe: Verhaltenspädagogische Stützlehrerinnen und Stützlehrer wie auch interessierte Lehrpersonen aus der BR Obersteiermark Ost. Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen können durch Vorlage der Teilnahmebestätigung über die Schulleitung mittels Reiserechnung bei der Bildungsdirektion eingereicht werden (RGV 73). Unter folgender Adresse können Sie die Formulare selbständig downloaden. https://www.bildung-stmk.gv.at/service/landeslehrer-fahrt-reisekosten/formulare.html
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
Kontakt: primar@phst.at Kontaktperson: barbara.silly@phst.at