Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Yes we can - die stärkende Kraft der Ermutigung | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 38 | |
Zielgruppen[Klassenvorstände,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Begleitungs- und Beratungskonzepte (Schülerberatung)(SP),Beratung ,Krisenintervention,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Suchtprävention,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Fachbereiche(BS/BMHS))[SHTL Individualisierung und Förderung (20%),SHTL Verbesserung der Unterrichtsqualität (20%),SHAK Professionalisierung(20%),SHUM Teambildung an Schulen(20%),SHUM Kollegiales Teamcoaching(20%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Kommunikation und Kooperation] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Was wir uns zutrauen, hängt nicht allein von unseren Talenten und Fähigkeiten ab, sondern auch davon, ob wir uns ermutigt oder entmutigt fühlen. Ermutigung ist eine innere Haltung, die durch die Stärkung des Selbstwertgefühls hilft, in den verschiedensten Situationen kreative und für alle Beteiligten annehmbare Lösungswege zu finden. Menschen, die ermutigt worden sind, haben ein starkes Gemeinschaftsgefühl und sind bereit zur Zusammenarbeit mit ihren Mitmenschen. Das Encouraging®-Training ist ein langjährig erprobtes Konzept, das von Theo Schoenaker entwickelt wurde. Auf der Grundlage der Individualpsychologie nach Alfred Adler und Rudolf Dreikurs vermittelt es sehr praktische Konzepte, damit die Arbeit in der Schule wieder mit Freude erfüllt werden kann. Möglichkeiten der Implementierung von Ermutigungspädagogik in der Schule werden anhand von konkreten Beispielen vorgestellt.
Inhalte des Encouraging®-Trainings für Pädagogen/innen: • Was ist individualpsychologisches Denken und Handeln? • Wie beeinflussen uns Entmutigung und Ermutigung? • Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung? • Was hat Ermutigung mit Resilienz zu tun? • Welche praktischen Tools helfen uns im Alltag?
Mag. Dr. Soheyla Warnung ist individualpsychologische Beraterin, Encouraging-Trainerin, PädagogInnen-Encouraging-Trainerin und Leiterin des Rudolf Dreikurs Institutes Austria. Ihre Arbeit in Schulen wurde schon mehrfach mit pädagogischen Preisen ausgezeichnet. |
|
|
|
|
Zielgruppe: Lehrer/innen an BHS, BS, LFS, AHS, MS, ASO und PTS
Ziel: • Erlernen von Selbst- und Schüler/innen-Ermutigung nach individualpsychologischen Erkenntnissen • Kennenlernen von praktischen Beispielen zur Anwendung im Unterricht |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: marietta.vaterl@phst.at |
|