Allgemeine Angaben |
|
Wenn die Seele den Körper krank macht - psychosomatische Beschwerden im Jugendalter | | |
|
|
|
|
Fortbildungslehrveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 30 | |
Zielgruppen[BeratungslehrerInnen,Klassenvorstände,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit,Krisenintervention,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Fachbereiche(BS/BMHS))[SHTL Individualisierung und Förderung (100%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; PHSt Homepage: Bildungswissenschaften[Persönlichkeitsbildung,Gesundheitspädagogik,Krisenprävention] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Krankheit wurde lange als Fehlfunktion des Körpers verstanden. Heute wissen wir aber, dass Gesundheit ein dynamisches Gleichgewicht ist, das auch eine Auseinandersetzung mit Belastungen auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene erfordert. Dennoch werden bei Kindern und Jugendlichen die aktuellen Beschwerden oft vorrangig auf körperlicher Ebene betrachtet und psychische sowie soziale Auslöser nicht erkannt oder mitbehandelt. Häufige Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schlafstörungen können auch Hinweise auf eine zugrunde liegende psychische Ausnahmesituation sein.
Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Lehrer/innen ein Verständnis für das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell und zeigt Ihnen Wege für die Intervention im beruflichen Alltag auf. Inhalte: • Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell • Resilienz • Ressourcen stärken • Stressverarbeitung • Interventionsmöglichkeiten |
|
|
|
|
Zielgruppe: Lehrer/innen an BHS, BS, LFS, AHS, PTS, MS, ASO
Ziel: Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung haben die Lehrkräfte folgende Kompetenzen erworben: • Sensibilisierung für Kennzeichen jugendlicher psychischer Erkrankungen • Sicherheit im Umgang damit • Kennenlernen von Interventionsmöglichkeiten im Alltag |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PHSt-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kontakt: marietta.vaterl@phst.at |
|